Markus schrieb:
> Je häufiger OSM in der Presse erscheint, desto mehr Menschen werden auf 
> uns aufmerksam und haben vielleicht Lust mitzuarbeiten.
>
> Früher waren die "Neuen" eigentlich meist schon "Alte Hasen".
> Also Menschen aus der Linux-Szene, aus der OpenSource-Szene, 
> Programmierer, Datenbankspezialisten, aber auch Geometer, Geografen, 
> Kartografen, Geocacher,  etc.
>
> Heute kommen zunehmend Menschen zu uns, die "ein Navi im Auto" haben, 
> einen ALDI-Vista-PC besitzen und darauf Briefe schreiben, chatten und 
> Fotos anschauen können. (ok, manchmal auch ein bisschen mehr)
>
> Für diese Personengruppe braucht OSM einen eigenen "Kanal".
>
> _Kanal für Neulinge_
> Zuallererst braucht es eine simple Anleitung, die für Anfänger so gut 
> verständlich ist, dass sie von ihnen erfolgreich nachvollzogen werden kann.
>
> Diese Personengruppe (hier auch als "Klickibunti" bekannt) hat oft noch 
> nie ein Programm installiert, ein "Add-In" konfiguriert, Formate 
> konvertiert. Manche wissen nicht einmal was ein "Login" ist.
>
> Trotzdem sind auch solche Menschen an OSM interessiert, wollen "unsere" 
> Karten auf "ihrem" Navi haben, und finden es toll, dass sie bei OSM 
> alles selbsr machen können, vom Eintragen ihres Lieblingsrestaurants, 
> über die Wanderwege, Klettersteige, etc bis zum Hundfriedhof.
>
> Diese Gruppe will nicht verstehen, sondern "haben": Klick und es läuft.
>   
Die sollen dann bitte Openstreetbugs nutzen, genau dafür ist es da. OSM 
ist einfach komplex, das kann man gar nicht so einfach machen, dass es 
für deine Zielgruppe klappt.
Gruß
Jonas


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an