Hi Patrick.

Patrick Hanft wrote:
> * Grundsätzlich muss man dabei aber IMHO auch eine Flexibilität erlauben, 

Die Flexibilität war gerade das was Hintergrund meines Vorschlages war. 
Momentan wird versucht, vieles in Knoten abzubilden, was da eigentlich 
nicht hingehört. Zudem geht der Zusammenhang bei Haltestellen desselben 
Namens mit verschiedenen Positionen (Straßenseiten) verloren.
Mein Vorschlag war nur ein Anfang, in die Relation können auch gerne 
Sitzbänke und Fahrkartenautomaten, wenn das jemand für sinnvoll hält.
Momentan gibt es den Ansatz
1) Eine logische Haltestelle, die alle tatsächlichen haltepunkte 
irgendwo auf der Kreuzung zusammenfasst, oder
2) Positionen der einzelnen Wartehäusschen, wodurch ein expliziter Bezug 
zur Straße flöten geht. Ich hab mal Simulationen mit Busnetzen gemacht, 
solche "Punkte in der Nähe der Straße" sind dafür denkbar ungeeignet.
Mein Ansatz verbindet beides.

> * Konkret meine ich damit zwei Punkte, die mir an deinem Vorschlag so nicht 
> ganz gefallen: Zunächst finde ich es wichtig, dass ein solcher Vorschlag 
> einigermaßen abwärtskompatibel zum derzeitigen Vorgehen sein sollte: Ein 
> node sollte IMHO nicht unbedingt platform heißen müssen, um die 

Namen sind natürlich Schall und Rauch. Aber Plattform wird bereits für 
genau so etwas verwendet.

> * Ähnlich halte ich es auch für nicht unbedingt sinnvoll, "vorzuschreiben", 
> dass bus_stops ein node des Ways sein sollen. Das ist oftmals nicht die 
> gängige Praxis und das wird vermutlich auch niemals so "auszurotten" sein. 

Der Platz an dem der Bus hält ist aber nun mal eher mit der Straße 
verbunden, als mit irgendeinem völlig frei stehendem Platz 2 Meter 
daneben. Vor allem für Routing etc wichtig.
Davon ab zeichne ich Haltestellen momentan auch noch als Punkte neben 
der Straße. Aber ich fände es wichtig, wenn beide Aspekte verbunden 
sind. Daher den "logischen" Haltepunkt (aus Fahrzeugsicht) auf der 
Straße (für Routing etc.) und den Ort der Haltestelle aus Fußgängersicht 
(Häusschen, Fahrplantafel, Bänke) daneben. Damit sollte jeder glücklich 
werden...

> Außerdem kann ich mir auch vorstellen, dass es Fälle geben mag, in denen man 
> es nicht verwenden mag (so wie es mir schon manchmal widerstrebt bei 
> Straßenbahnen - wo das Setzen des Nodes auf die Linie eher gängige Praxis 
> ist - dies zweimal zu tun, wenn zwei Einzelhaltestellen der jeweiligen 
> Gegenrichtung sehr weit voneinander entfernt sind.), oder man es auch aus 
> versehen nicht verwendet (und sei es, weil in Potlatch der Node 
> versehentlich neben statt auf dem Weg landet).

Verstehe ich nicht. Es wird doch niemand gezwungen mehr Details zu 
mappen als jetzt.

> * Da wir unglaublich viele Menschen haben, die unsere Daten bearbeiten und 
> dabei so unglaublich viele Wissensstände vorhanden sind, werden unsere Daten 
> in gewisser Hinsicht immer Inkonsistenzen aufweisen, ich bin der Meinung, 
> dass unsere Router, Renderer und andere Werkzeuge, mit solchen kleinen 
> Unzulänglichkeiten lernen müssen umzugehen. Und da glaube ich ist - auch 
> dank Route-Relationen und Algorithmen mit bisschen mehr Toleranz - es 
> einfacher, dem Router beizubringen, mit solchen Dingen umzugehen, als den 
> Datenbestand komplett anzupassen. Denn wie ein Grundsatz aus der 
> Softwaretechnik sagt: In einem komplexen IT-System sind Daten immer 
> beständiger als Funktionen.

Ich will keine Revolution. Ich bin nur selbst sehr gefrusstet, was das 
taggen von Haltestellen angeht (aktuell bei Bahnhöfen und deren Einfügen 
in Train-Relationen). Ich will einen Datensatz, mit dem ich die Realität 
abbilden kann. Und ich will einen Konsens darüber, damit nicht 
irgendwann alles was ich mache umsonst war.

> Vielleicht teilt ja manch einer meinen grundsätzlichen Standpunkt. Ich 
> glaube aber, dass wir nicht weit voneinander sind und ich deinen Vorschlag 
> im wesentlichen begrüße. In Kurzfassung glaub ich nur, dass es womöglich 
> schwierig wird, die Nodes _auf_ der Straße zu "wollen", und von 
> highway=bus_stop zu highway=platform wechseln zu wollen.

Wie gesagt: Namen=geschenkt
Ich will nur endlich einen brauchbaren zustand erreichen. Da hat sich im 
letzten jahr nicht viel getan. Aber mit der öpnvkarte.de sollte das 
langsam mal losgehen!

Gruß,

Gerrit

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an