Am 23. Januar 2009 11:21 schrieb Frederik Ramm <frede...@remote.org>:

> Hallo,
>
> Dirk Stöcker wrote:
> > Das ist eine Heidenarbeit und wenn sich kein Freiwilliger dafür findet
> > bleibt es. Ich halte es zwar für wichtig, aber eben nicht so wichtig,
> > dass ich es machen würde. Ist auch nicht unbedingt etwas für
> > Programmieranfänger. Ideal wäre das vielleicht für ein Google "Summer of
> > Code"-Projekt. Die History (auch von gelöschten Elementen) hinzubekommen
> > ist gar nicht leicht.
>
> Insbesondere, wenn man die Server-History und die JOSM-interne History
> beide dargestellt haben will. Das bedeutet eine umfassende Aenderung des
> internen Datenmodells;


naja, ihr beiden denkt da schon an 150-200% Lösungen ;-) (was ja auch seine
Berechtigung hat), es wäre für den Anfang aber schon ne schöne
Erleichterung, einfach einen Api-Call im Browser aufzumachen, damit man die
Nr. nicht von Hand kopieren muss.


> es ist bei JOSM derzeit unmoeglich, einzelne
> Objekte auf einen Stand zurueckzusetzen, den sie zwischendurch mal
> hatten... naja, brauchen wir vllt. auch nicht.
>

da sollte man dann noch ne Zusatzfunktionalität haben, die angrenzende
Objekte so viel wie nötig und so wenig wie möglich mit berücksichtigt


>
> Der Zugriff auf geloeschte Objekte ist derzeit gar nicht moeglich, das
> ist ein Potlatch-Privileg, aber es sollte nicht allzu schwer sein, das
> einzubauen. Gibt aber dann wieder einen Extra-Server-Aufruf von JOSM
> ("gib mir mal alles in diesem Bereich, was geloescht ist").
>

au ja, dieses Potlatch stürzt mir dabei öfters ab (ca. "ein Script auf
dieser Seite scheint nicht zu reagieren, wollen sie es beenden bevor der
Computer abstürzt?"), und braucht außerdem ewig, weil im Hintergrund immer
noch sinnlose Yahoo-Kacheln geladen werden (Yahoo-bilder mit "Zoom steht in
dieser Region nicht zur Verfügung, zoomen sie raus")

Gruß Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an