Am 24. Januar 2009 14:07 schrieb Philipp Hannasky <
phil...@philipp.helpclub.de>:

> Gerrit Lammert schrieb:
> > 1. Farbgebung der Linien
> >
> > [...]
> >
> >
> > - Die dickeren Linienstärken der tram im lokalen, bzw train im
> > überregionalen Bereich heben ihre Bedeutung hervor.
> >
> Dem möchte ich ganz stark wiedersprechen, denn bei uns in Berlin spielt
> der Bus eine wesentlich größere Rolle als die Straßenbahn, die außerdem
> größtenteils nur im Ost-Teil der Stadt vorhanden ist und aufgrund des
> Verkehrsrisikos nicht grade beliebt ist und daher IMHO an Bedeutung
> verliert.


als Exberliner möchte ich dem gern widersprechen. Klar sind die Trams vor
allem im Osten erhalten geblieben, sollen aber in den kommenden Jahren auch
wieder erweitert werden (z.B. zum Hauptbahnhof). Wo es Trams gibt, haben
diese mehr Bedeutung als ein Bus (und haben auch kein höheres Verkehrsrisiko
als dieser).


>
> > - train und light_rail verkehren meist ebenso auf der selben Trasse wie
> > tram und bus im lokalen Kontext.
> Hier in Berlin spielt train (also Regionalbahn) im ÖPNV kaum eine Rolle
> und wird daher auch auf den meisten Karten dünn dargestellt.


hm, das kommt wiederum darauf an, wo man sich bewegt. Um vom Zentrum nach
Schönefeld (Flughafen) zu kommen, oder von Gesundbrunnen zum Hbf. oder vom
Umland (z.B. auch Potsdam) in die Stadt sind die RB deutlich günstiger.


>
> Schlussendlich ist die Gewichtung der Transportmittel (dicke/dünne
> Linie) sehr schwierig, da man die lokalen Umstände berücksichtigen muss,
> die von Stadt zu Stadt und von Stadt zu Land unterschiedlich sind.
>
>
naja, eine Gewichtung Zug-Regionalzug-S/U-Bahn-Tram/Expressbus-Bus/Fähre
wird wohl überall mehr oder weniger zutreffen (m.E. auch in Berlin), und
wenn dann ein oder mehrere dieser Elemente nicht anzutreffen sind, ändert
sich wenig.

Gruß Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an