Torsten Leistikow schrieb:

> Ich habe mir inzwischen mal deinen Master-Style angeschaut. Dabei sind
> mir ein paar Sachen aufgefallen:
> 
> 1. Bei den Linientypen werden in Mapsource (bei mir Version 6.11.6) nur
> 00-0f, 10-16, 18-1f und 20-2b angezeigt. Die anderen Typen bis 3f
> ignoriert Mapsource. Danach wiederholt es wieder die Typen, d.h. statt
> 04 wird 00 angezeigt.

Versteh ich irgendwie nicht so ganz. 04 liegt doch zwischen 00 und 0f
oder seh ich das verkehrt? Wertet Mapsource eigentlich das Typfile aus?
Wenn nicht, dann ist alles klar. Ansonsten muss ich sagen spinnt
Mapsource eben einfach. Wieso sollte bei 2b Schluss sein? Die bits hat
man einmal zur Verfügung und dann wärs logisch, wenn das wenigstens bis
2f geht oder so.

> Die Garmingeraete verhalten sich da zwar anders, aber nach Moeglichkeit
> sollte man sich wohl auf die o.a. Typen konzentrieren.

Leider gibt es sehr wenig Linientypen, so dass man sich nur schwer auf
ein paar wenige "konzentrieren" kann...

> 2. Bei den Punktsymbolen haben die Garmingeraete nun wieder ihre
> Besonderheiten, wenn man eine eigene Typ-Datei benutzt. So tauchen viele
> deiner Symbole auf meinem Nuevi erst ab einer Zoom-Stufe von 50m auf.
> Gute Erfahrungen hab eich bisher mit den folgenden POI-Nummern gemacht:
> 4000-401f, 4100-411f, 5000-501f, 5100-511f, 6000-601f und 6100-611f.
> Die Bereiche 1000-101f und 1100-111f funktionieren theoretisch auch, nur
> benutzt mkgmap diese fuer die Markierung von Ortschaften. Zu den
> problematischen Nummern gehoeren leider auch welche, ueber die die POI
> Suche laeuft. Da muss man sich dann leider entscheiden, ob einem die
> Kartenansicht oder die Suchfunktion wichtiger ist.

Wieder was gelernt. Muss mal sehen, ob ich das irgendwie in Zukunft
berücksichtigen kann. Punkttypen stehen ja zum glück massig zur Verfügung.

> 3. Gut geholfen hat mir deine Idee, mehrere Karten mit verschiedenen
> Inhalten uebereinander zu stapeln. Aufgrund der in 2. geschilderten
> Problematik habe ich meinen Kartensatz jetzt wie folgt aufgebaut
> (niedrigste draw-priority zuerst):
> - ein Search-Layer, der nur die POIs fuer die Suchfunktion enthaelt.
> Dazu benutze ich einfach die points aus dem default-Style von mkgmap.
> - ein Main-Layer, der das routingfaehige Strassennetz, die Areas und die
> Punktsymbole fuer die Anzeige enthaelt.
> - ein SRTM-Layer, der Transparent noch die Hoehenlinien darueber legt.
> 

Joah der Plan hat mir auch ganz gut gefallen, aber das wird erst noch so
richtig problematisch, wenn man große Gebiete versucht. Nicht nur das
Mapauswahlmenü wird hammer unübersichtlich (wegen der vielen einzelnen
Kacheln) sondern das Garmin kann ja leider nur eine begrenzte Anzahl an
einzelnen Karten zugleich benutzen. Alles irgendwie unschön...

> Unter http://demuur.gmxhome.de/mapfeatures_example_v003.zip findest du
> meine selbstgebaute OSM-Beispieldatei, die orientiert an der
> Mapfeatures-Liste alle OSM-Elemente nebeneinander enthaelt. Einfach in
> einem Texteditor die Koordinaten so anpassen, dass sie bei dir in der
> Naehe liegen, die fuer deinen Geschmack fehlenden Elemente ergaenzen,
> und schon hat man eine Beispielkarte, in der man auf einen Blick seinen
> Style pruefen kann.
> 
Klingt gut! Werd ich bei Gelegenheit mal testen. Heut lockts mich aber
mal wieder raus zum richtigen mappen *g*

Grüße
Christoph

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an