Hallo,

das Typfile und das Style-File sind zwar auf meiner Wikiseite schon zu 
finden, aber hier mal die direkten Links:

Der Style:
http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/teddy.tar

Das Typfile:
http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/teddy.typ

Harald Kirsch schrieb:
> Dann wäre noch interessant, wie ich die selbst gemachte Gomera-Karte mit
> der fertigen Deutschlandkarte von ComputerTeddy kombiniere. Offenbar

Du solltest den Zwischenschritt gehen und eine (oder mehrere) 
img-Dateien erstellen und nicht gleich eine gmapsupp.img.
Ich würde Dir jedoch empfehlen entweder die Europakarte zu nehmen, da 
sind die Kanaren mit drauf, oder die De-karte (für mkgmap/QLandkarte) 
und aus den Worldfiledateien die Kacheln der Kanaren dazu raussuchen 
und per mkgmap- Zusammenfassung zu einer gmapusupp.img machen.
Die Kanaren sind in den Kacheln:

63269099.img 63269098.img 63269279.img 63269278.img 63269459.img 
63269458.img 63269639.img 63269638.img 63269819.img 63270000.img 
63269999.img

Gomera allein ist in der Kachel:  63269279.img

java -jar mkgmap.jar --gmapsupp <alle img-Dateien> teddy.TYP

> muss alles in ein gmappsup.img rein. Die Optionen auf der mkgmap wiki
> Seite funktionieren nicht so gut: gmaptool ist Windows, und bei sendmap
> bekomme ich ein Binary und weiß nicht so genau was passiert, wenn ich
> das starte. (Virus, Trojaner. Was weiß ich.)

Dann brauchst Du keine Windows-Tools mehr.

-- 
Viele Grüße
Carsten


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an