Am 22. Juni 2009 08:24 schrieb Sven Sommerkamp <s_sommerk...@gmx.de>:
> Wer kennt die schönen Adfc Karten?
> Die fand ich immer sehr praktisch zu benutzen!
kannst Du ja weiterhin tun. Hier ist aber OSM und nicht ADFC.

>> solange die Wege in der Realit?t existieren, sind sie f?r mich kein M?ll.
> Bei Heiko existieren sie ja auch noch, als Tags an der Straße.

genau das stimmt halt nicht. Der Sinn einer spazialen Datenbank ist
genau der, die Informationen zu _verorten_.

> Das relativert sehr stark den Nutzen von der Extraarbeit diese Wege separat zu
> mappen, dort wo ein bsp. Radweg straßenbegleitend verläuft.

erstens war der Weg in dem Beispiel gar nicht rein straßenbegleitend
(das hat Heiko selbst geschrieben: die Stellen, wo er sich etwas
entfernt, hat er auch "mitgenommen", und 2. sprichst Du gerade mit dem
Wort Extraarbeit einen kritischen Punkt an.

> Für Routingsoftware vergrößert sich der Rechenaufwand allerdings beträchtlich
> und das ist nicht egal.

es ist aber erst recht nicht egal, dass das Routing jetzt dort
überhaupt nicht mehr funktioniert, und dass Details wie der Anschluss
der Treppe an den Fahrradweg gar nicht mehr enthalten sind und auch
nicht mapbar sind mit diesem Ansatz.

> Der OSM Weg ist das was wir damit wollen, darüber müssen wir uns unterhalten
> und dann entscheiden wie wir das sicherstellen.
> Mich stört z.B. auch das Leute die Namen der Jugendherbergen die ich damals
> ins System spielte abgeändert hat.

wahrscheinlich würde es Dich noch mehr stören, wenn sie die
Jugendherbergen gelöscht hätten und stattdessen einen tag
youthhostel=yes, yh_addr:xy-bla an den Stadtnode gehangen hättten,
oder?

>> Bitte vergegenw?rtigt Euch den Unterschied zwischen L?schen und
>> ?ndern. Das sollte man nicht in einem Atemzug nennen.
> Sollte man schon

Nein, sollte man nicht. Wer an einer Stelle, wo bekanntermaßen 2
konträre Ansätze zum Mappen bestehen, die (für den Mapper)
aufwendigere (aber ausführlichere und mit Vorteilen behaftete) Version
mit einem Extraweg löscht, um seine Lieblingsversion der
Generalisierung durchzudrücken, handelt in meinen Augen nicht nur
schädlich, sondern vor allem auch respektlos.

> Man konnte an einer Stelle des Wikis übrigens genau diese Empfehlung lesen:
> Es kann manchmal der bessere Weg sein, etwas zu löschen um es dann richtig
> wieder neu einzufügen, weil man z.B. den Überblick verloren hat..

Wenn man den Überblick verloren hat, sollte man m.E. komplett die
Finger von der Stelle lassen, weil man überhaupt nicht absehen kann,
was man anrichtet.
Diese Empfehlung stammt aus der Anfangszeit, als sich z.T. aus Gründen
der Unvollständigkeit der Umgebung Fehler eingeschlichen hatten, die
zur Korrektur wesentlich mehr Aufwand bedeutet hätten als das neu
erstellen. Hier geht es aber um eine Stelle, die vorher funktioniert
hat (evtl. zu Ergänzen gewesen wäre), und wo jetzt durch das Löschen
- die investierte Arbeit verloren ist (ausser in der history)
- das Routing nicht mehr funktioniert
- das Rendering (und auch die DB) nicht mehr anzeigt, auf welcher
Seite der Radweg läuft
- die Topologie nicht mehr stimmt
- die Form des Radwegs verloren ist.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an