Hallo. Am Donnerstag, 2. Juli 2009 schrieb Rotbarsch: > Es gibt anscheinend zwei Openstreetbugs-Seiten: > <http://openstreetbugs.schokokeks.org> > <http://openstreetbugs.appspot.com>
Kurze Story zum Hintergrund: OpenStreetBugs ist eine sehr geniale Idee und ein sehr nützlicher Service. Ich habe schon kurz nach dem Start des Service den Autor gefragt, ob er als Ziel hat, diesen Dienst auf der OSM-Hauptseite integrieren zu lassen oder ob er seinen Source offenlegen will, damit es jemand anderes machen kann. Daraufhin hat er geantwortet, dass er das nicht vor hat, keine Lust hat den Source offen zu legen, aber auch nichts dagegen hätte, wenn jemand sein System nachprogrammiert. Mangels Zeit dafür habe ich es dann nicht weiter verfolgt. Vor kurzem kam Mitja ("emka") auf mich zu und fragte, ob wir (schokokeks.org Hosting) Interesse daran hätten, seine neue Version von OSB während der Beta-Phase zu hosten. Das Ziel ist es, wenn das Dingen stabil läuft und jemand Zeit dafür übrig hat, den Code auf OSM.org zu portieren, so dass es diese Verwirrungen über eine nicht-erratbare Adresse einfach nicht mehr gibt. Die aktuelle Adresse ist also eher als Zwischenlösung gedacht. Eigentlich (siehe andere Mail von SB79) wird der Datenbestand regelmäßig vom "alten" OSB synchronisiert. Wenn aber weder der Server noch der Autor auf entsprechende Synchronisierungsanfragen antwortet, dann ist das schwierig. Wir sind momentan in der Phase, dass das eigentlich ganz passabel läuft und nur grade mal wieder keiner Zeit hat, das auf das Gerüst der OSM-Hauptseite zu portieren. Der Code ist aber diesmal frei, die Datenbank gibt es als stets aktuelle Snapshots zum download. Jeder kann sich also an der Aufgabe versuchen, wenn er Lust hat. Gruß, Bernd -- Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung, die es noch schlimmer macht.
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
_______________________________________________ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de