Thomas Reincke schrieb:
> Fips Schneider schrieb:
>> Dazu sind mir folgende Probleme aufgefallen:
>> - die Stop-Positions bekommen nach dem Schema keinen Namen. Das ist aber 
>> sehr unpraktisch,
>> wenn man in der Relation die richtigen Punkte noch erkennen will (in der 
>> Übersicht aller
>> Teile der Relation). Ich habe sie jetzt einfach mal benannt nach dem Schema 
>> "Südbahnhof
>> (Tram/Bus/U-Bahn) Gleis 1"
> 
> Die Namen kommen an die Platform. Als Name würde ich  "Gleis 2", 
> "Bussteig 7" etc. dranschreiben.

Das Problem ist dann aber, dass Du namenlose Nodes hast, die in eine Relation 
eingefügt
sind. Im Relation-Editor erscheinen dann 20+ Nodes die nur die Koordinaten 
haben. Das
halte ich für vollkommen unpraktikabel. Was spricht denn dagegen, den 
stop_positions
"Arbeitsnamen" zu geben. Dann sieht man in der Relation bspw. U1: "Südbahnhof - 
Gleis 2",
"Schweizer Platz - Gleis 2", ... ?

Gibt es eigentlich ein einheitliches Namensschema für Bahnsteige die zwei 
Gleise haben
(was ja eher der Normalfall ist)? Ich hatte mit "Gleis 22 - 23" angefangen, 
jetzt hat aber
jemand alle in "Gleis 22 und 23" umbenannt was ich für unglücklich halte wegen 
dem
überflüssigen Wort (aber vielleicht ist das auch nur eine persönliche 
Abneigung). Gibt es
bei der DB eine offizielle Schreibweise? "Gleis 22/23"? "Gleis 22/Gleis 23" 
(auch wieder
so lang)?

> 
> Die verschiedenen Teile des Gesamthalts (U-Bahn, oberflächen-PNV am 
> Bahnhofsvorplatz usw.) werden jeweils zu einer stop_area 
> zusammengefasst. Und das ganze wird in diesem Fall zu einer 
> stop_area_group zusamengefasst.
> 
> Ob Bus und Eisenbahn zusammen in einer stop_area_group gehören bin ich 
> mir nicht so sicher. Gehört die Haltestelle "Südbahnhof" dazu? Gehört 
> die Haltestelle Südbahnhof/Mörfelder Landstraße auch dazu?

Hmm, das habe ich nicht so ganz verstanden. Ich denke schon, da Eisenbahn, 
U-Bahn sowie
Tram-und-Bus jeweils eine stop_area sind - bus mit Südbahnhof/Mörfelder 
Landstraße ist
noch mal eine extra stop_area. In der stop_area_group sind dann alle enthalten, 
da fehlt
dann sogar noch "Südbahnhof/Schweizer Straße". Von der vorhandenen Logik der 
Bahn ist es
auch sinnvoll, alle Haltestellen zu denen Fußwegmässig laut Fahrplan 
umgestiegen werden
kann in eine stop_area_group zu taggen - man kann bspw. in der Mörfelder 
Landstraße schon
viel schneller auf die S-Bahn-Gleise umsteigen als man es erst später von 
Südbahnhof
vorderseite später kann.

> 
>> - Ich vermute auf Osmarender und Mapnik zeigen jetzt garkein 
>> Haltestellen-Namenszeichen
>> mehr an, weil der Name nurnoch in den Relationen enthalten ist. Gehört das 
>> so?
> 
> nö, deshalb hab ich es auch schon angemäkelt. Und habe ein "mach mal" 
> zurückerhalten. Den Mut habe ich (noch) nicht.
> 
> Die anzupassenden Dateien findest Du unter
> http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/
> Man braucht wohl einen speziellen Account dafür.

Puh. Schenkt mir jemand Zeit? ;-)

> 
> Wenn Du etwas sehen willst:
> http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.09896&lon=8.68642&zoom=17&layers=BT
> (wird derzeit ca. 1x pro Woche aktualisiert. Datum ist leider nciht 
> angegeben.)

Die kenn ich schon. Super! :-) Datum steht übrigens da: man muss nur 
runterscrollen mit
dem Scrollbalken rechts und in der vorletzten Zeile stehts: "Datenstand der
Openstreetmap-Daten: 24.07.2009"

> 
> http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=pubtrans_stops&lon=8.68662&lat=50.09826&zoom=16
> ist vor allem eine sehr hilfreiche Arbeitshilfe. Wird ca. alle zwei Tage 
> aktualisiert.

Oh, supi. Da muss ich mich mal reinarbeiten, das kannte ich noch nicht.

> 
>> - Die Relationen zu den Bus/Tram-Bahnsteigen habe ich noch mit uic_name und 
>> uic_ref nach
>> [4] getaggt, da diese andere Nummern haben als die 9 DB-Gleise.
>> - Gehört der McDonalds und die Veranstaltungshalle im Südbahnhof auch zur 
>> Komplettrelation
>> "stop_area_group"-Südbahnhof?
> 
> Ich fände es nicht verkehrt wenn man das mit rein nimmt. Genauso so wie 
> man Fahrkartenautomaten, Taxistände usw. da mit rein nehmen kann.

Okay. Was ist denn der Tag für Fahrkartenautomaten? Und was der für 
Fahrkartenschalter der
Bahn (sowas gibts tatsächlich noch ganz ganz selten mal...)

> 
>> Generell problematisch sind urbane Bahnhöfe, weil bspw. der U-Bahnsteig und 
>> der Weg durch
>> den Bahnhof exakt übereinander liegen. Wie kann ich da Aufzüge eintragen 
>> ohne in eine
>> quasi-Schrägansicht zu gelangen? Und wie Rolltreppen die beide Ebenen 
>> "durchbrechen"?
> 
> Ich vermute das es dafür noch keine befriedigende Lösung gibt.

Okay, schade. Warten wir aufs 3D-Indoor-OpenBuildingMap?

> 
>> Wird im Allgemeinen gleisgenau gemappt? Ansonsten sind die einzelnen 
>> Bahnsteige nur
> 
> Ich habe die Beobachtung gemacht, das die Bahn erst eine Linie ist, 
> später kommen ein paar Gleise dazu und irgendwann ist jede Weiche enthalten.

Okay, ja - so mache ich es bisher auch.

> 
>> schwerlich darstellbar. Das ganze wird leider problematisch bei 
>> Tunnelstrecken, die auf
>> der Karte dann als zwei Tunnel erscheinen. Ist das einfach nur ein weiteres 
>> Renderproblem
>> und das Ziel ist es, zweigleisige Tunnel als zwei Ways zu mappen?
> 
> interessante Beobachtung. Hab ich keine Erfahrungen mit.
> 
>> Ansonsten klappt es ja schon relativ gut. Ich würde mich über Feedback 
>> insbes. der
>> Umsetzung freuen.
> 
> Die Stop-Position haben keine Namen. (Für die Abschnittswürfel der 
> Eisenbahn könnte ich mir sie vorstellen) Darüber wo sie insbesondere bei 
> der Eisenbahn hingehören gibt es verschiedene Meinungen.
> Ich tendiere dazu bei längeren Bahnsteigen die Zugspitze zu markieren. 
> Mehrere Stops auf einem Gleis ("Richtung A-Stadt", "Richtung C-Dorf" 
> oder auch "Kurzzug", "Vollzug" bei S-Bahnen) fände ich auch in Ordnung.

Ich habe mal die Stellen markiert, wo auf jeden Fall immer ein Stück Zug hält 
(egal ob
Kurzzug, 50m-Triebwagen oder 300m-ICE). Wegen der Namen siehe oben. Ich glaube 
die
Ausgestaltung nach verschiedenen Haltepositionen ist im Moment noch zu 
detailliert, aber
das ist vermutlich auch nur eine Frage der Zeit.

> 
> Jetzt geht es an die Kür, die ganze Ausgestaltung (Wartehallen, 
> Automaten, Bänke usw.) den platform zuordnen. Wenn Du die 
> ÖPNV-Haltestelle als Way einträgst würde ich zusätzlich eine Note dort 
> setzen wo das "H-Schild" steht. Das geht mit traffic_sign: DE:224.

Da gabs ja Diskussionen zu. Die stop_positions sind jetzt da, wo auch am 
Straßenrand das
H-Schild steht. Aber vermutlich ist es nicht unsinnig auf den Bahn-/Bussteig 
das H-Schild
zu setzen. Werde ich bei Zeiten mal nachholen.

Danke auf jeden Fall für den Input :-) Gruß - Fips

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an