On Wed, 21 Oct 2009 10:39:45 +0200, "qbert biker" <qbe...@gmx.de> wrote:
> Aber es bleibt als Kernproblem, dass der Entwickler des
> Routingalgos i.A. das nicht leisten kann, denn er ist weder 
> vor Ort, noch hat er die Kapazitaet, das in der Flaeche 
> zu pruefen. Und es ist fuer ihn nicht erkennbar, ob es
> nur eine Spur gibt, oder ob nur kein Wert eingetragen 
> wurde, wenn er nur die Daten hat.

Ja.
Die Tags wie "lanes=<zahl>" gibt es ja.
Wenn das nicht getagged ist sehe ich das als unvollständig
gemappte Daten und nicht als Problem an. Wenn sich ein Nutzer
dran stöhrt muss er es halt mappen. (Ich zumindest habe dafür
einen schönen grossen Knopf "edit visible area" eingebaut.)

> Der Entwickler, der auf Basis der OSM-Attibute Algos schreibt,
> muss sich quasi blind darauf verlassen koennen, dass sich
> die Daten innerhalb einer Definition bewegen. 

Ja, das müssen wir.
Ich nehme an die von mir zusammengetragenen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing
sind dir geläufig?
Da habe ich versucht eindeutige Auswertungs-Regeln für
die momentan tatsächlich benutzten Tags zusammen zu tragen.

Wenn du noch was mit Lanes oder gute Heuristiken findest,
bitte hinzufügen. Das wird auch andere Interessieren.

> Fuer diesen Zweck, also der Arbeitsteilung zwischen Mapper
> und Anwendungsentwickler, gibts ausgefeilte Attributierungsmodelle
> wie das vor Urzeiten von der EU gefoerderte GDF. Leider merkt 
> man dem sein Alter deutlich an, aber es liefert immer noch 
> gute Anhaltspunkte, was man verbessern kann.
> 
> Gruesse Hubert

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an