Am 11. März 2010 18:10 schrieb Tirkon <tirko...@yahoo.de>:
> Torsten Breda <torst...@gmail.com> wrote:
>
>>> Die Komplexität beispielsweise eines Straßenzuges besteht in der
>>> Wirklichkeit aus wechselnden Eigenschaften, wie Maxspeed, Befahrung
>>> durch Buslinie, Wechsel des Stra0ennamens etc. Diese in der Realität
>>> existierende Fakten müssen in OSM 1:1 abgebildet werden. Eine Lösung
>>> kann also niemals weniger komplex als die Wirklichkeit sein.
>>Das wage ich zu bezweifeln. Natürlich hat das Abbild der Daten eine
>>entsprechende Komplexität.
>>Auf Userseite muss dies jedoch nicht gegeben sein.
>>Man bearbeitet ja auch kein Foto pixelweise, nur weil es aus Pixeln besteht.
>
> Ich will das Ganze einmal abkürzen, da Ich vermute, dass wir hier
> aneinander vorbeireden. Möglicherweise habe ich nicht weit genug
> ausgeholt und vermeintlich Selbstverständliches fortgelassen.
Ich habe dich schon verstanden, keine Sorge.

>
> Wenn ich eine Karte als Foto ansehe und pixelweise bearbeitete, dann
> ist das ja gerade die unnötige Verkomplizierung (und zwar in höchster
> Vollendung), gegen die ich mich in meinem gesamten Posting stemme.
> Ziel meines Modells ist es, eine  Geschwindigkeitsbeschränkung, den
> Verlauf einer Buslinie, die ununterbrochene Mittlinie oder die
> Leitlinie etc. genau dort in die Karte "einzuzeichnen", wo man sie in
> Wirklichkeit vorfindet (und das nenne ich "Komplexität(sgrad) der
> Wirklichkeit"), ohne dabei die Straße unnötig an jedem Punkt
> aufsplitten zu müssen, an dem sich eine Eigenschaft ändert. Denn in
> Wirklichkeit ist die Straße an diesen Punkten auch durchgehend.

Du erzeugst dadurch Pseudo-Ways. Das macht es nicht einfacher.


> Bei dieser Oberfläche gäbe es beispielsweise die Möglichkeit, ÖPNV auf
> sichtbar und editierbar zu schalten, aber die Straßen in beiden Fällen
> außen vor zu lassen ... oder umgekehrt.
>
Wer sagt dir, das diese Möglichkeit bestehen würde???? Das wäre doch Unsinnig.
Natürlich würde ÖPNV auch Straßen mitaktivieren, aber eben nicht
umgekehrt. Ich dachte, das wäre klar gewesen.

>>Es geht darum unnötige Fakten auszublenden und, im Gegensatz zu einer
>>editorbasierten Lösung, ein System zu schaffen, dass Bearbeitungen an
>>Teildatenmengen erlaubt, ohne andere Daten zu beschädigen.
>
> Richtig! Dennoch kann ich beispielsweise eine Buslinie nicht getrennt
> von einer Straße bearbeiten. Der Bus kann eben nur dort fahren, wo
> auch eine Straße existiert. Wenn ich also die Buslinie bearbeite, muss
> zwangsläufig auch der Straßenverlauf beachtet werden oder der Bus
> fährt über die Wiese oder durch Häuser. Umgekehrt muss sich bei der
> Manipulation des Verlaufes der Straße, auch der Verlauf der Buslinie
> ändern.
Dem habe ich nie wiedersprochen, oder wo habe ich behauptet, dass
diese Kombination möglich wäre???

> Ebenso kann ich einen auf der Straße markierten Bushaltepunkt[1] nicht
> ausblenden, wenn ich die Straße verschiebe, denn die Haltestelle muss
> ebenfalls verschoben und daher neu verortet werden. Das ist aber nicht
> möglich, wenn diese ausgeblendet bleibt. (Das gilt natürlich analog
> für diejenigen Punkte, wo eine Straßeneigenschaft (z.B. Maxspeed)
> beginnt oder endet.)
Das musst du mir nicht erklären. In meinem Eingangsposting (vielleicht
noch mal lesen) habe ich geschrieben, dass es Regeln geben soll, die
die Abhängigkeit der Module untereinander beschreibt. Natürlich wäre
diese Kombination unsinnig.

>>OT: Kann mir jemand sagen, warum ich nicht so auf Kosenamen auf der
>>Mailingliste stehe? Warum ich mich schwer tue, Teilnehmer mit
>>Kosenamen genau so ernst zu nehmen, wie solche, die ihren Realnamen
>>dabeischreiben? Wobei ich hiermit nicht Tirkon meine, über den ich mir
>>auf der Fossgis bereits mein eigenes Bild machen konnte.
>
> Natürlich kann ich Dir auf diese rhetorische Frage keine Antwort
> geben. Ich kann Dir nur erklären, welche Beweggründe es geben kann,
> einen Nick zu verwenden.
Wie du schon selber feststellst, habe ich diese Frage nicht gestellt.

Netter Gruß
Torsten

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an