-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi,

Adressen ohne Straßen sind nicht automatisch falsch. Gerade in Osteuropa wird
das ganze nur mit Blocknummern und dem Stadtteil gelöst. Hier müsstet ihr also
die Abfrage noch etwas nachbessern...

- - Fips

- --

Lars Lingner wrote:
> OpenAddresses.org, die Webseite für offene und freie geokodierte Adressdaten
> 
> Das Ziel der nach dem Prinzip von Web 2.0 erstellten Seite
> http://www.openaddresses.org  ist freie, im Sinne von offen und
> kostenlos, geokodierte Adressdaten zur Verfügung zu stellen. Das Projekt
> OpenAddresses erlaubt es allen Interessierten, sich an der Erhebung und
> der Pflege, der über einen kollaborativen Ansatz erstellten Adressen zu
> beteiligen und diese Daten auch frei zu nutzen.
> 
> Wozu werden geokodierte Adressdaten benötigt?
> 
> Lagerichtige und qualitativ hochwertige geokodierte Adressdaten als
> Punkte werden benötigt, um bspw. bei Routinganwendungen die gesuchten
> Zieladressen zu finden oder damit Unternehmen ihre Kunden im räumlichen
> Kontext visualisieren und ggf. auch analysieren können. Weitere
> Geomarketing-Anwendungen wie Standortanalysen, Planungsaufgaben und
> viele andere mehr verlangen nach solchen Daten. Das Potenzial steigert
> sich, wenn die Kundendaten mit weiteren Sekundärmerkmalen kombiniert
> werden können um anspruchsvollere Analysen und Auswertungen
> durchzuführen: als gemeinsamer Bezugsrahmen dienen dazu geokodierte
> Adressdaten.
> 
> Des Weiteren dienen Adresspunkte auch einfachen Abfragen wie "Wo
> befindet sich die Bahnhofstrasse 10?". Sie können auch für inverse
> Geokodierdienste verwendet werden: gegeben sei ein Koordinatenpaar,
> welches einen Ort definiert und gesucht ist textuelle Beschreibung des
> Ortes in Form einer, bzw. derjenigen Adresse, für welche dieses
> Koordinatenpaar gilt.
> 
> Nebst den eigentlichen Adressdaten stellt OpenAddresses.org auch solche
> Geokodier-Dienste kostenlos zur Verfügung.
> 
> Weshalb freie Geodaten?
> 
> Gegenwärtig sind aktuelle räumliche Daten in den meisten Fällen durch
> Urheberrechte in deren Nutzung eingeschränkt, mit Kosten für die
> Anschaffung und Nutzung behaftet und teilweise auch nicht flächendeckend
> vorhanden. OpenAddresses.org hat sich zum Ziel gesetzt, diesen
> Tatbestand im Bereich von geokodierten Adressdaten zu ändern und eine
> offene Plattform zur Verfügung zu stellen, welche sehr einfach zu
> bedienen ist und bei der alle Interessenten dank einer sehr einfachen
> Benutzeroberfläche mitmachen können. Die so erhobenen Daten sind
> kostenlos verfügbar und unterliegen einer offenen Lizenz, welche die
> freie weitere Verwendung erlaubt. Dieses Ziel gilt grundsätzlich für
> alle Länder dieser Erde.
> 
> Um das Ziel zu erreichen ist es nötig, eine aktive Community rund um
> OpenAddresses.org aufzubauen, welche sich in der Erhebung und
> Aktualisierung der Adressdaten engagiert.
> 
> Wie ist das Projekt OpenAddresses.org entstanden?
> 
> Das Projekt wurde im Jahr 2007 am Institut Vermessung und Geoinformation
> der Fachhochschule Nordwestschweiz ins Leben gerufen um damals
> hauptsächlich Adressdaten der Schweiz zu erheben. 2009 hat sich das
> Projektteam erweitert und die Erhebung von Adressdaten weltweit zum Ziel
> gesetzt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Benutzeroberfläche neu
> konzipiert. Gegenwärtig sind bereits über 5 Millionen Adressen erhoben
> worden.
> 
> In welcher Beziehung steht OpenAddresses.org zum Projekt OpenStreetMap.org?
> 
> OpenStreetMap.org und OpenAddresses.org verstehen sich als komplementäre
> Projekte und nicht als "Konkurrenz-Projekte". Beide Projekte basieren
> auf dem gleichen Grundsatz, dass räumliche Daten über das Engagement von
> Freiwilligen erhoben werden. Während sich OpenAddresses.org
> ausschliesslich auf die Erhebung von geokodierten Adressdaten
> fokussiert, können bei OpenStreetMap auch andere räumliche Objekte wie
> Strassen, Flüsse, Parks u.v.m. erhoben werden. Die Projekte ergänzen
> sich in dieser Hinsicht und deren Datenbestand wird regelmässig
> synchronisiert.
> 
> Wie kann man bei OpenAddresses.org mitmachen?
> 
> In aller erster Linie kann jede Person über www.openaddresses.org ihr
> bekannte Adressen in der Karte platzieren und so die Datengrundlage
> erweitern. Die Erhebung der Daten ist äusserst einfach und erfordert
> keine Registrierung.
> 
> Weiter können Organisationen oder amtliche Stellen ihre vorhandenen
> Adressdaten OpenAddresses.org als "Datenspende" zur Verfügung stellen.
> Damit wächst der Datenbestand am schnellsten und damit ist auch der
> Profit für alle am grössten.
> 
> Weiter sind auch öffentliche Kartendienste (sog. WebMapServices WMS)
> bspw. von Luftbilddaten oder amtlichen Vermessungsdaten sehr hilfreich.
> Diese dienen zur genauen Platzierung der Adresspunkte in der Karte. Wer
> solche Dienste anbietet ist sehr willkommen, diese Dienste auch in
> OpenAddresses.org zur Verfügung zu stellen.
> Weitere Informationen
> 
> Die folgenden Links bieten weiterführende Informationen zum Projekt:
> 
>     * Webseite von OpenAddresses: http://www.openaddresses.org/
>     * Bedienungsanleitung:
> http://code.google.com/p/openaddresses/wiki/UserGuideDe
>     * Kontaktadresse für Fragen: i...@openaddresses.org
>     * Diskussionsforum: http://groups.google.com/group/OpenAddresses
>     * Blog: http://openaddresses.blogspot.com/
>     * Twitter: https://twitter.com/openaddresses
>     * Community-Webseite: http://code.google.com/p/openaddresses/
> 
> 
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuwZ7gACgkQnHVyAFIfTkHK4gCdEB7mcvfBFJTA3wR0pmU+4tM9
fgwAoKLrwnmliPl7yh4Ktg49kzdzgSbM
=j+fJ
-----END PGP SIGNATURE-----

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an