NopMap schrieb:
> Ehrlich gesagt bin ich grade ziemlich ratlos - außer die Küstenlinie zu
> ignorieren und wieder auf händisch erzeugte Seepolygone zurückzugehen. Hat
> einer von Euch eine Idee, wie man das Problem in den Griff bekommen könnte?


Hallo

OSM2POWM macht es wie folgt (falls ich es noch richtig in Erinnerung habe)

1. Kuestenlinien sammeln und zusammenfuegen
2. Kuestenlinien auf die einzelnen Kacheln (hier 0.01° x 0.01°) splitten
3. Typ der einzelnen Kacheln aus der oceantiles_12.dat ermitteln (als
moeglicher Typ, bzw. Vorschlag fuer einen Typ). Zu beziehen unter
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/png2tileinfo/oceantiles_12.dat
4. Kacheln fluten, ausgehend von den Kuesten-Kacheln und den darin
enthaltenen Kuestenlinien. Dabei keine Kacheln die angeblich Land sind
fluten. Hilft dann in den Alpen z.B. ;-)
5. Flaechen fuer das Wasser in den einzelnen Kacheln erzeugen
6. je nach Zoom-Stufe mehrere Kacheln (die Flaechen darin) zusamenfuegen
und die Kontur und Inseln mit z.B. Douglas-Peucker vereinfachen.
7. freuen, wenn es halbwegs hinhaut...

Leider funktioniert es nicht immer, da das GIGO-Prinzip immer noch
guetig ist. ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Gigo

Julian

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an