Ich habe jetzt nochmal ein paar TMC-Segmente getagt, dabei bin ich jetzt
zur Meinung gekommen, da als TMC-Point zuerst einmal nur der
Kreuzungs-Knoten getagt werden sollte. Sobald es jedoch mehr als ein
Knotenpunkt mit Ab- und bzw oder Auffahrt existiert (gilt auch für
städtische Kreuzungen mit seperaten Abbiegespuren) sollten wir den Weg
zwischen dem ersten und letzten Knoten taggen. Vielleicht wären auch
noch die Knoten andenen Abzweigungen ankommen/abgegen sinnvoll. Hängt
dann wohl eher von der weiterverarbeitenden software ab.

Fakt ist, wir kommen auch hier oft nicht um Relationen herum, was
allerdings auch nicht so schlecht ist, da wir so selbst bei grosseren
Veränderungen immernoch die selbe Relation mit fester id: verwenden konnen.

Allerdings sind mir auch einige Fragen gekommen.

1. Ist es bei Points sinnvoll den Namen anzugeben (wenigstens bei
Relationen) ?
2. Wie genau ist der Übergang von TMC-Segmenten definiert ?
 - ich habe hier einige Points aus einem Segment welche auf Points aus
anderen Segmenten zeigen und einige die sogar in beide Richtungen so
verknüpft sind, so dass ich nicht weiß wo das 1.Segment aufhört und wo
das 2. anfängt.
http://osm-tmc.anders-hamburg.de/point.php?lcd=30031 und
http://osm-tmc.anders-hamburg.de/point.php?lcd=26445
zB.

3. Ab wann ist es sinnvoll/notwendig 2 TMC-Segment-Relationen für jede
Richtung eine zu taggen ?

4. Was mache ich mit noch im Bau befindlichen Teilstücken ?
- wenn sie erst in der Planung sind ?
- wenn sie im Bau sind ?
- und wenn dort gerade noch ein halbes Jahr Baustelle ist und die
Bundesstraße noch einen anderen Verlauf hat ?

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an