-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

> Simon Kokolakis wrote:
>> Das highway=pedestrian Polygon umwandeln in railway=platform (evtl
>> area=yes). Dafür dann die platform Wege löschen. Unschön ist hierbei
>> dass nicht mehr zwischen Gleis x und x+1 unterschieden werden könnte.
>>
>> Wenn das stören sollte, dann kann man ja auch zwei sich berührende
>> railway=platform Flächen erzeugen, von denen dann jede ihre richtige
>> Bezeichnung erhält.
>>
>
> +1
>
> So wird es doch auch bisher recht häufig praktiziert.
>
> Die Bahnsteigkante zu taggen ist unfug, weil an einem Bahnsteig verschieden
> lange Züge halten. Diese halten logischerweise an unterschiedlichen
> positionen. Es kann auch vorkommen, dass an einem Gleis zwei verschiedene
> Züge gleichzeitig halten oder aber dass ein Zug mal auf einem anderen Gleis
> anhält.

Hmm, dann verstehe ich aber nicht, was mir das bringt. Z.B. im Hbf in Frankfurt
ist es doch ganz praktisch zu sehen, welcher Bahnsteig wo ist und welche
Bahnsteige zusammengehören. Dort halten auch alle Züge ganz vorne -
logischerweise, da Kopfbahnhof.

http://osm.org/go/0D0YhaycB--

Die Haltepositionen sind dann wieder ein Fall fürs ÖPNV-Schema und die
"public_transport=stop_position". Wenn zwei Züge an einem Bahnsteig fahren, wird
das vor Ort angezeigt - die Karte soll ja nicht die Zugzielanzeiger ersetzen
sondern viel mehr als Orientierung dienen: Wenn ich auf Gleis 4 ankomme muss ich
etwa da-und-da hin um zur Straßenbahn zu kommen.

Als Vorteil war vorallem die Möglichkeit gedacht, dass man es bereits jetzt
sowohl routen als auch mit Mapnik benutzen kann.

Warum man dann die zusammenhängenden Bahnsteige als eine unbrauchbare Fläche
taggen soll, die erstens die Information verliert, auf welcher Seite das Gleis
ist und zum zweiten noch nicht mal routbar ist, verstehe ich nicht. Zuletzt
kommt noch hinzu, dass man es mit der Karte auch einfach nicht benutzen kann -
mangels rendering.

Ich lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn mir jemand ein schönes
Beispiel zeigt....?

Gruß - Fips
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwnMa4ACgkQnHVyAFIfTkHJmQCfXjRzQjwat2n+96noea9h/z7R
QbIAoL9nJdPArr92PlltwFbfq/L6yRJO
=fAMM
-----END PGP SIGNATURE-----

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an