steffterra schrieb:
a) Einzeichnen zusätzlicher paralleler ways, die _nicht_ extra durch eine Relation oder 
einen Tag als zum gleichen way =ohne bauliche Trennung, gehörig verbunden werden müssen. 
Das sollte durch eine neue Datenart ermöglicht werden. Ich würde diese Funkion 
"Gruppierung" nennen und könnte durch eine gemeinsame abstrakte Signatur/ID 
erreicht werden, die von der DB (oder einem Algorithmus aus den way-id's jedes mal neu 
errechnet wird, wenn ein way dazukommt, oder abgezogen wird) vergeben wird.

Könnte man das Ziel nicht auch ohne neue "Datenart" realisieren?
Ich denke eine Änderung an der API ist nur schwer durchsetzbar. Es würde ja erst mal reichen, wenn man solche Gebilde anlegen und editieren kann. Der Schutz gegen Vandalismus bzw. versehentliches Ändern könnte ja immer noch später folgen.

Was mir an Deinem Vorschlag gut gefällt, ist die Tatsache, dass man das highway-Element (datenway) nicht unnötig auftrennen muss um ein (richtungsabhängiges) Attribut zu setzten, sondern dass es reicht, wenn man einen Knoten setzt und von da ab einen way zeichnet.

Natürlich kann man die selben Informationen auch über Attribute (und Auftrennen des highway-Elements) modellieren. Das Drehen der Wege sehe ich aber nicht so als Problem, das ja JOSM auch schon jetzt die Attribute entsprechend anpasst.

Vielleicht können auch beide Systeme parallel existieren und je nach Anwendungsfall die einfachere Variante gewählt werden. Bei einer Kreuzung sehe ich die Attribut-Variante am Ende, sobald man einzelne Fahrspuren abbilden will. Bei einer einfachen richtungsabhängigen Geschwindigkeitsbeschränkung könnte aber 3 ways etwas übertrieben sein.


Ich versuche mal ein einfaches Beispiel:

"Einseitige Geschwindigkeitsbeschränkung auf dem Weg von A nach D zwischen B und C"

Realität: Ein Weg von A bis D (B und C sind nur Knoten)

o====>====*========*=========*=========o
A         B      70 km/h     C         D



Zur Abbildung mit Attributen muss der Weg bei B und C aufgetrennt werden
Weg AB: highway=secondary
Weg BC: highway=secondary | maxspeed:forward=70
Weg CD: highway=secondary

o====>====o====>===*=========o====>====o
A         B                  C         D


"Neues Datenmodell" (so wie ich es verstanden habe):
Weg AD: highway=secondary
Weg BC: maxspeed=70
Weg CB: (nichts)

         B--------*---------C
o====>====*========*=========*=========o
A         B--------*---------C         D

Zu beachten ist aber, dass die Wege BC und CB in den OSM-Daten deckungsgleich (selbe Koordinaten) mit dem Abschnitt BC des Weges AD sind. Die "Spreizung" ist nur im Editor zu sehen. Ich weiß nicht, ob die Wege BC und CB mit einem speziellen Attribut gekennzeichnet werden müssen.


Gruß,
Stefan


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an