Am 28.10.2010 12:04, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Das "Hauptobjekt" könnte z.B. das Verwaltungsgebäude
-1

ich dachte dabei an die Adresse (Hausnummer). Ist aber anders besser!

oder das Außen-Polygon des Platzes

des Platzes? Bei z.B. Sportstätten, Schulen oder Unis würde ich sagen,
ein Polygon drum rum für alles (also amenity) sollte es in der Regel
geben.


Mit Platz meine ich (Camping-Platz) das Polygon rings herum.

sein und sollte eindeutig (per tag) erkennbar sein.

wieso unbedingt per tag? M.E. entweder, da es eine site-Relation ist,
oder topologisch/geographisch aus Größe und Lage (Polygon um alles).


Hier z.B.
http://www.openstreetmap.org/browse/way/34285001
weiß ich nicht, zu welcher Uni das Gebäude gehört.
In einer POI-Liste aller Unis würde es nun für jedes Gebäude, das mit amenity = university getaggt ist einen Eintrag geben und nicht nur einen gemeinsamen. Für eine Liste aller Fachbereiche ist es ok, ich weiß dann allerdings nicht, zu welcher Uni der gehört.

Hier gibt es ein Umringpolygon
http://www.openstreetmap.org/browse/way/23658362
Es stellt sich die Frage, ob man daran die Adresse und Telefonnummer hängen sollte.

Noch ein Beispiel:
Wenn ich nach Fußballplätzen suche, finde ich das
http://www.openstreetmap.org/browse/way/45607702
Will ich den Namen wissen, müsste ich automatisch auf das zugehörige outer-Polygon schließen, was aber kaum möglich ist.


Daher meinte ich, dass alle Infos (Name, amenity, Adresse,...), die man an eine Node setzen würde an das "Hauptobjekt" (=Umringpolygon) gehören, das man dann leicht wieder auf eine Node reduzieren kann. Die "Unterobjekte" sollten dann keinen oder einen anderen amenity-Tag besitzen (dann könnten sie auch eine andere Adresse haben).
So könnte man leicht nach amenity selektieren.

Gruß,
Stefan


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an