Hi!

Ich hab gerade die neue Version von Taginfo (http://taginfo.openstreetmap.de/)
online gestellt.

Taginfo unterstützt nun mehrere Sprachen. Derzeit nur Deutsch und Englisch,
aber weitere Sprachen können leicht ergänzt werden. Noch sind aber nicht
alle Texte übersetzt. Taginfo benutzt als Default-Sprache die, die im Browser
eingestellt ist. Über die Drop-Down-Box oben rechts kann die Sprache geändert
werden, das wird dann in einem Cookie gespeichert.

Wer beim Übersetzen helfen will: Die Übersetzungen liegen im Git-Repository
unter https://github.com/joto/taginfo/tree/master/web/i18n/ . Das Format
sollte sich aus den Files direkt ergeben. Mittelfristig sollte das vielleicht
ins Translatewiki eingebunden werden oder so. Vielleicht hat ja jemand Lust,
sich dem anzunehmen.

Außerdem wurde die Suche komplett überarbeitet. Es wird jetzt in Keys und in
Values gesucht. Dabei wird eine Prefix-Suche verwendet, d.h. "max" findet
"maxspeed", aber nicht "betamax". Bestandteile eines Keys oder Values, die
durch Doppelpunkt, Leerzeichen oder dergl. getrennt sind, werden einzeln
gefunden. Sucht man nach etwas wie "=residential" (ohne Anführungs- zeichen
aber mit dem Gleichheitszeichen), so werden alle values mit "residential" drin
gefunden, gleich welcher Key. Sowas wie "highway=residential" geht auch.

Die Suche hat eine Autocompletion, dort werden häufige Tags gefunden.

Die Taginfo-Seiten haben eine OpenSearch-Definition, damit kann man die Suche
auch einfach in seinem Browser einbauen. Beim Firefox klickt man z.B. das
Icon links neben dem Suchfeld oben rechts an und wählt "Add Taginfo".

Die Suche ist noch lange nicht perfekt. Es gibt dabei mehrere Schwierigkeiten.
Das ganze soll möglichst schnell sein und den Server nicht allzusehr belasten.
Dadurch geht z.B. keine Substring-Suche auf allen Tags. Und die Suche soll
natürlich möglichst intuitiv und einfach sein. Dass das Gleichheitszeichen
"magisch" ist und besonder interpretiert wird ist jetzt z.B. mal ein Versuch.
Es macht einige Suchen einfacher, aber es macht vielleicht nicht in jedem
Fall das, was man erwartet.

Wen die Details interessieren: Taginfo benutzt eine Volltext-Suche über das bei
Sqlite eingebaute FTS3-Modul. Für die Autocompletion wird eine spezielle
Tabelle verwendet, die die häufigsten Keys und Key/Value-Kombinationen
enthält und die beim Import der Daten erzeugt wird.

Viel Spass beim Ausprobieren!

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an