Am 18.12.2010 22:11, schrieb Andreas Perstinger:
On 2010-12-18 21:03, Karsten Merker wrote:
Selbst wenn man mal annimmt, dass das zutrifft, ist das jetzige
Vorgehen der OSMF sicher nicht besser, eher im Gegenteil - eine
Handvoll Leute im Vorstand der OSMF beschließt "ab 01.04.2011
verwendet OSM ODBL/CT und wer damit nicht einverstanden ist, hat
halt Pech gehabt" und stellt die Mapper allesamt vor die "Wahl",
entweder (Zitat) "mit(zu)trotten" oder vom Projekt ausgeschlossen
zu werden.

Wie stellst Du Dir sonst eine Umstellung vor?

Oh Mann, da weiß ich garnicht wo ich anfangen soll.

Als allererster Punkt wäre auf meiner Liste sicher eine Umfrage, was die Community eigentlich haben will.

Jetzt wird seit 2006 (glaube ich) herumdiskutiert und es gab genug Zeit
für Einwände.

Die schlicht ignoriert oder abgewiegelt wurden, wenn sie gewissen Leuten nicht ins Konzept gepasst haben. Du kannst gerne meine Kommentare auf der englischen ML (war es Ende 2008?) zum Thema nachlesen.

Es war von vornherein klar, dass es irgendwann einen
Zeitpunkt geben wird, an dem Nicht-Zustimmer aus dem Projekt
ausgeschlossen werden.

Nein, es war gerade damals (und ist bis heute) nicht einmal klar, ob es überhaupt einen Wechsel gibt.

Jetzt überrascht zu sein, dass es endlich ein
bestimmtes Datum gibt, ist meiner Meinung nach etwas naiv.
Wir können auch jeden Sonntag eine Umfrage machen und dann die folgende
Woche darüber diskutieren, wie das Ergebnis zu interpretieren ist.

Entschuldigung, das ist rethorische Schwarz-/Weiß-Malerei.

effektiv eine Übertragung aller relevanten Verwertungssrechte auf
die OSMF und ein Verzicht auf die Urheberpersönlichkeitsrechte

Falls Du Urheberpersönlichkeitsrechte hast, kann die Dir keiner
wegnehmen und Du kannst sie auch nicht abgeben/darauf verzichten.

Das gilt nur für das deutsche Rechtssystem, nicht z.B. für das amerikanische. Wenn ich als deutscher Mapper mit einer englischen "foundation" einen Vertrag abschliesse ...

Natürlich ist das ein Worst-Case-Szenario, aber das Verhalten der
OSMF bringt einen leider dazu, über solche Worst-Case-Szenarien
nachzudenken :-(.

Dein Worst-Case-Szenario suggeriert, dass die OSMF Schritt für Schritt
alle unliebsamen Mapper auschliessen will.

Nein. Es suggeriert, daß in ein paar Jahren durchaus der Punkt kommen kann, wo sich die OSMF verändert hat und Dinge tut, die noch viel weniger Mapper haben wollen als die Lizenzumstellung jetzt.

Für kommerzielle Anbieter, die eine ~Milliarde für den Kauf von NavTeq ausgeben können, wäre so eine Übernahme der OSMF wohl nicht schwer.

Gruß, ULFL

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an