Am 16.03.11 12:08, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
Hat sich jemand die way_area schonmal genauer angesehen, die osm2pgsql
automatisch beim Import der Daten für Flächen generiert?

Im Wiki habe ich das hier gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:way_area

Aber was die Flächenangaben angeht habe ich meine Zweifel. So hat
Baden-Württemberg gem. meiner db z.B. 82.078,4 (km² ?), während die
Wikipedia 35.751,46 km² angibt. Andere Flächen sind ähnlich größer
(scheinbar je weiter nördlich man kommt, um so mehr). Fürs Rendern
reichen einem ja relative Angaben im Vergleich zur Umgebung, aber wenn
man sonst mal ne Fläche ermitteln möchte...

Hat jemand eine Erklärung, wo die enormen Diskrepanzen (über Faktor 2)
herkommen?

Die -l Option (latlon) habe ich nicht verwendet beim Import.


postgis kann ja nur mit den Koordianten rechnen, die es vorgesetzt bekommt. Und 900913-Koordianten sind nun mal allenfalls am Äquator mit Metern identisch. Benutzt werden die way-areas eigentlich nur, um Flächenbeschriftungen relativ zur Flächengröße darzustellen oder nicht.

Wenn du es genauer haben willst, musst du wohl in UTM oder Gauss-Krüger umrechnen. Das wird osm2pgsql aber vermutlich nicht unterstützen.

--
Gruß,
André Joost


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an