Am 20.07.11 09:38, schrieb Andreas Tille:


Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.

Ich sehe das nicht als Mangel. Wenn alles, was getaggt wird, in der osm.org-Karte auch auftauchen würde, könnte man dort nichts mehr erkennen. Abgesehen von geschmacklichen Dingen interessieren den einen eben andere Dinge als den anderen. Deshalb gibt es eben Spezialkarten für Wanderwege, Radwege, Seezeichen, Hochspannungsleitungen und Hundekottütenspender. Und auch da gibt es mehrere Versionen, die alle ihre Berechtigung haben.


Das ist z.B. auch an der AOI zu sehen.  Ich vermisse schmerzlich den
FIXME Layer, der seit Anfang dieses Jahres verschwunden ist.  Es gibt
zwar wieder wöchentlich Karten, aber es fehlt eine wesentliche
Eigenschaft.  Offensichtlich besteht hier ein Resourcenproblem (so ganz
klar ist mir noch nicht, ob da technische Kapazität (Speicherplatz oder
Rechenzeit) fehlt oder ob es hier einfach an Manpower mangelt.

Das liegt einfach daran, dass die Garmin-Geräte nur Karten bis zu einer gewissen Größe verarbeiten können. Und die ist bei der AIO-Europa inzwischen überschritten.

Also entweder nicht mehr All-in-one oder nicht ganz Europa. Die Kartenbauer haben sich für ersteres entschieden. Es steht allen anderen frei, letzteres zusammenzubauen.

Gruß,
André Joost


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an