On Sat, Dec 01, 2012 at 10:53:00AM +0100, Stephan Knauss wrote:
> Jochen Topf writes:
> 
> >On Sat, Dec 01, 2012 at 03:07:55AM +0100, Stephan Knauss wrote:
> >>Der Font ist bei osm.org und Jochen leider so klein, dass niemand
> >>die Labels in Thai lesen kann.
> >
> >Da ist dann aber der Font dran Schuld. Wenn die Zeichen eines Alphabets 
> >kleiner
> >sind als die eines anderen im gleichen Font, dann ist das halt inkonsistent.
> 
> Ich vermute mal du verwendest die Font Kombination wie der
> "offizielle" Style mit DejaVu/Unifont. Da kommt dann alles was was

Ja.

> latin-1 ist (auch die Ziffern) aus dem Vector Font DejaVu. Die
> restlichen Glyphen kommen aus dem Unifont als Bitmap. Das skaliert
> auch nicht so schön.
> Und die Größen der einzelnen Zeichen passen auch nicht zusammen.

Kann man das dann nicht im Font anpassen? Also einen neuen Font basteln, der
die Zeichen aus DejaVu und Unfont enthält, aber die Thai-Zeichen halt 20%
größer? Ich hab keine Ahnung, wie die Fonts intern funktionieren. Also wenn
da jemand was macht, bin ich gerne bereit auf der Karte mit verschiedenen
Fonts oder so zu experimentieren. Aber mehr kann ich halt auch nicht machen.

> >Gibt es einen anderen Font, der nur die Thai-Zeichen enthält und die größer
> >darstellt bei gleicher Font-Size?
> 
> Auf thaimap.osm-tools.org verwende ich den Font Loma. Dort sind die
> Zeichen auf eine einheitliche Höhe angepasst. Ich musste aber
> trotzdem die Fontsize um 1-2 Punkte erhöhen um alles lesbar zu
> bekommen.
> 
> Falls du an Mapnik bastelst um den Font aus der Datenbank zu
> bekommen, dann wäre es klasse im gleichen Schritt auch die Fontsize
> anpassbar zu machen.

Ich hab mal auf der Mapnik-Liste angefragt dazu, aber es gab noch keine
Antwort.

> Wie ist es denn bei Chinesisch/Koreanisch? Sind da die kleinen
> Zeichen für Muttersprachler noch lesbar? Mapnik dreht dort die
> Zeichen ja auch auf den Straßenverlauf. Ist das so üblich, oder
> sollten die Zeichen immer "aufrecht" stehen?
> Wäre dann auch noch ein wichtiger Punkt für die asiatischen
> Sprachen.
> 
> Welche Version von Mapnik verwendest du denn? Harfbuzz oder die
> letze offizielle?

Mapnik 2.0 ausm Debian-Paket. Bei 2.1 war irgendwas anders, dass mein Code
nicht tat, das muss ich nochmal genau untersuchen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an