Hallo Tim,

> > Ja, aber nicht irgendwie aus Prinzip, sondern weil mir bei wget ein ganz
> > bestimmtes Feature fehlt, nämlich das Drosseln der Downloadbandbreite.
> Hmm, wie macht man sowas eigentlich so rein vom proggen her. Klingt
> ja eigentlich ganz spannend.

Ich sehe da "nur" zwei Möglichkeiten.

 - In dem Programm selbst. Die ProgrammiererIn kann programmatisch die
Datenmenge reduzieren, die sie über eine Netzverbindung versendet. Da das
ganze aber über das OS gehandelt wird (Puffer), weiß ich nicht, ob das in
der Realität eine Wirkung hat. Das wäre aber so etwas wie Schedulen des
Netzwerkverkehrs in der Anwendung selbst, neben dem OS selbst.
 - In dem OS. Da die Netzkommunikation von dem OS gehandhabt wird, kann
dieses theoretisch einzelnen Prozessen eine niedrige Priorität für eine
Netzverbindung zuweisen. Wenn mehrere Prozesse um eine (langsame) Verbindung
konkurrieren (Modem, ISDN), könnte das OS beispielsweise dem Download
Manager, der permanent Netzwerklast erzeugt, eine niedrige Priorität
zuweisen, so daß andere Programme, z.B. der ftp-client, einen größeren
Anteil erhält.

Gruß Markus
---------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an