[EMAIL PROTECTED] - Digest     Tuesday, April 10 2001     Volume 01 : Number 314




----------------------------------------------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 00:29:22 +0200
From: "Denny-Schierz@home" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] ldapadd openldap suse71

Guten Tag Linuxianer,

  ich will mir einen Openldap Server aufbauen mit Suse71. Ich habe
  dazu die Anleitung vom aktuellen Linux-Magazin genommen. Da bei suse
  die LDAP Version aktuell ist, habe ich keine selbst kompelierte
  Version genommen(habe es aber versucht, aber beim ./configure hing
  er beim db und gdbm, er sagt, keines sei installiert, was nicht
  stimmt).
  Der Server läuft und ich habe versucht mit ldapadd... meine Datei
  einzugeben. So wie im Magazin beschrieben. Die Datei sldap.conf habe
  ich geändert, außer die include dateien. Die gibt es bei mir nicht.
  Jedenfalls, beim einlesen will ein pass, was "secret" ist, danach
  bekomme ich die Meldung "

  ------------------------------snip----------------------------------
root@server:/etc/openldap > ldapadd -d "cn=Manager, o=mainframe, dc=DE" -W < 
mainframe.ldif
Enter LDAP Password:
ldap_sasl_interactive_bind_s: No such object
root@server:/etc/openldap >

- --------------------------------snap----------------------------------

wer weiß rat, google hat nicht viel ausgespuckt. Ach, es ist der
cyrus_sasl installiert.
  

- -- 
Mit freundlichen Grüssen
Denny-Schierz@home                          mailto:[EMAIL PROTECTED]

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 11:15:27 +0200
From: Mukunda Peter Pasedach <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Re: modul in apache von debian einbinden

On Mon, Apr 09, 2001 at 02:54:54PM +0200, Denny-Schierz@home wrote:
>   ich habe mir ein Modul für den Apache gezogen, und ich möchte es bei
>   mir einbinden. Der Apache ist von debian und per apt-get install
>   installiert worden. In der Anleitung von dem Modul steht, das ich
>   dafür den Apache mit dem neuen Modul compelieren soll. Wie kann ich
>   das aber mit einem fertigen Paket machen?.

Anderer Ansatz:

$ apt-cache search apache | grep module

Ist es da nicht dabei?

Mukunda

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 11:32:04 +0200
From: Kevin Tappe <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] ssh-Tunnel / leafnode / news mitlesen !??

> Muß ich denn in die /etc/leafnode/config  server = localhost
> port = 119 oder 1119 eintragen? Da bin ich mir nicht sicher? (Der
> Rat bisher war 119 ich könnte mir aber auch 1119 als richtig
> vorstellen, oder stelle ich es mir falsch vor?).

eigentlich sollte dort der newsserver angegeben werden, von dem die news
geholt werden. also von deinem uni-server (standart port ist 119). Ich
glaube da liegt der Hund begraben...
Den Netscape läßt du dann auf localhost:119 los.
Ach ja: Nicht vergessen Leafnode neu zu starten.

- -Kevin

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 12:50:21 +0200
From: "Denny-Schierz@home" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Re: modul in apache von debian einbinden

Guten Tag Mukunda Peter Pasedach,

Am Dienstag, 10. April 2001 um 11:15 schrieben Sie:

Mukunda> Ist es da nicht dabei?

Nein leider nicht. Es ist ein MP3 Streaming Modul.

http://www.tangent.org/mod_mp3/
- -- 
Mit freundlichen Grüssen
Denny-Schierz@home                            mailto:[EMAIL PROTECTED]

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 18:14:42 +0200
From: "Gregor S." <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Script-Hilfe

Am Montag,  9. April 2001 23:15 schrieben Sie:
> * Gregor S. wrote/schrieb:
> > ich hab da ein winziges prob bei einem Script.
> > das problem liegt in der Zeile mit "dirname". Hier will ich irgendwie
> > überprüfen, ob das Verzeichnis in dem sich die angegebene Datei befindet
> > schreibrechte hat.
>
> Mal abgesehen davon, daß ich es für ein Wunder halte, wenn dieses Script
> überhaupt läuft: Was Du über die Verwendung von "dirname" wissen willst,
> findest Du in der Manpage von "bash" unter der Überschrift "Command
> Substitution". Anstelle der inflationären Verwendung von "test" willst Du
> bei der Gelegenheit in der selben Manpage nach "Conditional Expressions"
> suchen.

Weiß gar nicht was du hast - das script läuft genau so, wie in der 
Aufgabenstellung verlangt war.
Hab mich durch die man bash gewühlt - wurde dann ab zeile 1704 fündig....
Thanks
- -greg

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 20:38:35 +0200
From: [EMAIL PROTECTED] (Uwe Walter)
Subject: [PUG] default boot

Moin moin,

wenn der Rechner eingeschaltet wird kommt "LILO BOOT:" und wenn nichts
eingegeben oder einfach Return gedrückt wird, startet Linux. 

Wenn dann aber Windows geladen werden soll, so muß man das mit yast in
der Lilokonfiguration umstellen. Wie geht das ohne dieses Programm?

Einfach nur die Reihenfolge in der /etc/lilo.conf abzuändern
funktioniert nicht. Mir fiel zwar auf, dass yast nach dieser Änderung
auch eine eine andere Reihenfolge anzeigt, aber richtig aktiv wird das
erst, wenn man das Fenster "added lin *" hinter sich gelassen hat.

Daher meine Frage. In welcher Datei wird das in der SuSE Distri noch
eingetragen?

Bis demnächst....
- -- 
Uwe Walter
Carl-Benz-Strasse 7a
65232 Taunusstein Neuhof
========================
(06128) 934760
(0174)  4184483

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 19:54:38 +0200
From: Matthias Firner <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] default boot

Hallo Uwe,

Uwe Walter wrote:
> 
> wenn der Rechner eingeschaltet wird kommt "LILO BOOT:" und wenn nichts
> eingegeben oder einfach Return gedrückt wird, startet Linux.
> 
> Wenn dann aber Windows geladen werden soll, so muß man das mit yast in
> der Lilokonfiguration umstellen. Wie geht das ohne dieses Programm?
> 
wenn ich dich richtig verstehe, willst Du die default-boot Einstellung
ändern.

> Einfach nur die Reihenfolge in der /etc/lilo.conf abzuändern
> funktioniert nicht. Mir fiel zwar auf, dass yast nach dieser Änderung

Richtig.

> auch eine eine andere Reihenfolge anzeigt, aber richtig aktiv wird das
> erst, wenn man das Fenster "added lin *" hinter sich gelassen hat.
> 
genau.

> Daher meine Frage. In welcher Datei wird das in der SuSE Distri noch
> eingetragen?
> 
Gar nicht, das muß in den Bootsektor geschrieben werden, und das macht
das Programm lilo, dessen Ausgabe (added ...) dir von Yast gezeigt wird.
Also: Du änderst alles was Du in lilo.conf ändern willst und führst dann
lilo aus. fertig.

Gruß,

Matthias.

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 21:08:06 +0200
From: Patrick Glanz <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] default boot

Nach Änderungen von /etc/lilo.conf als root "lilo" aufrufen, dann werden die 
Änderungen in den Bootsektor geschrieben. Funktioniert sogar ohne yast.

Pat

Am Tuesday 10 April 2001 20:38 schrieben Sie:
> Moin moin,
>
> wenn der Rechner eingeschaltet wird kommt "LILO BOOT:" und wenn nichts
> eingegeben oder einfach Return gedrückt wird, startet Linux.
>
> Wenn dann aber Windows geladen werden soll, so muß man das mit yast in
> der Lilokonfiguration umstellen. Wie geht das ohne dieses Programm?
>
> Einfach nur die Reihenfolge in der /etc/lilo.conf abzuändern
> funktioniert nicht. Mir fiel zwar auf, dass yast nach dieser Änderung
> auch eine eine andere Reihenfolge anzeigt, aber richtig aktiv wird das
> erst, wenn man das Fenster "added lin *" hinter sich gelassen hat.
>
> Daher meine Frage. In welcher Datei wird das in der SuSE Distri noch
> eingetragen?
>
> Bis demnächst....

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 21:13:07 +0200
From: [EMAIL PROTECTED] (Uwe Walter)
Subject: Re: [PUG] default boot

> Also: Du änderst alles was Du in lilo.conf ändern willst und führst dann
> lilo aus. fertig.

Strike. Das wars, dankeschön. 

- -- 
Uwe Walter
Carl-Benz-Strasse 7a
65232 Taunusstein Neuhof
========================
(06128) 934760
(0174)  4184483

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 21:25:29 +0200
From: Karl-Heinz Reichwein <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] default boot

- --Boundary-=_nWlrBbmQBhCDarzOwKkYHIDdqSCD
Content-Type: text/plain
Content-Transfer-Encoding: 8bit

Am Die, 10 Apr 2001 schrieben Sie:
> Moin moin,
> 
> wenn der Rechner eingeschaltet wird kommt "LILO BOOT:" und wenn nichts
> eingegeben oder einfach Return gedrückt wird, startet Linux. 
> 
> Wenn dann aber Windows geladen werden soll, so muß man das mit yast in
> der Lilokonfiguration umstellen. Wie geht das ohne dieses Programm?
> 
> Einfach nur die Reihenfolge in der /etc/lilo.conf abzuändern
> funktioniert nicht. Mir fiel zwar auf, dass yast nach dieser Änderung
> auch eine eine andere Reihenfolge anzeigt, aber richtig aktiv wird das
> erst, wenn man das Fenster "added lin *" hinter sich gelassen hat.
> 
> Daher meine Frage. In welcher Datei wird das in der SuSE Distri noch
> eingetragen?
> 
> Bis demnächst....
> -- 
> Uwe Walter
> Carl-Benz-Strasse 7a
> 65232 Taunusstein Neuhof
> ========================
> (06128) 934760
> (0174)  4184483
> ---------------------------------------------------------------------------
> PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hi Uwe,

also erst mal, das mit der Änderung in der /etc/lilo.conf ist richtig.
Da Lilo aber im mbr steht und im bootzeitpunkt noch kein kernel läuft, muß das
System das gebootet werden soll über absolute inotes angesprochen werden.
Die Ermittlung der inotes und das eintragen im mbr passieren aber erst beim
ausführen von /sbin/lilo, erst dann wird der mbr wirklich neu geschrieben.
Beim ändern der bootoptionen wird lilo von yast am ende auch ausgeführt.
Die Ausgabe von "added lin" wird von lilo vorgenommen.

Im Anhang sende ich dir zur Veranschaulichung mal meine lilo.conf + die Datei
lilo.bootmenue.
goot Luck

- -- 
Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:______069 579221
E-Mail_____________ 
[EMAIL PROTECTED]

- --Boundary-=_nWlrBbmQBhCDarzOwKkYHIDdqSCD
Content-Type: text/english;
  name="lilo.conf.khr"
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Disposition: attachment; filename="lilo.conf.khr"

IyBMSUxPIGNvbmZpZ3VyYXRpb24gZmlsZQojIFN0YXJ0IExJTE8gZ2xvYmFsIFNlY3Rpb24KIyBJ
ZiB5b3Ugd2FudCB0byBwcmV2ZW50IGNvbnNvbGUgdXNlcnMgdG8gYm9vdCB3aXRoIGluaXQ9L2Jp
bi9iYXNoLAojICByZXN0cmljdCB1c2FnZSBvZiBib290IHBhcmFtcyBieSBzZXR0aW5nIGEgcGFz
c3dkIGFuZCB1c2luZyB0aGUgb3B0aW9uCiMgIHJlc3RyaWN0ZWQuCiNwYXNzd29yZD1ib290cHdk
CiNyZXN0cmljdGVkCmluaXRyZD0vYm9vdC9pbml0cmQKYm9vdD0vZGV2L3NkYQpjb21wYWN0CnZn
YT1ub3JtYWwKbWVzc2FnZT0vYm9vdC9saWxvLmJvb3RtZW51ZQpyZWFkLW9ubHkKcHJvbXB0CnRp
bWVvdXQ9OTAwCiMgRW5kIExJTE8gZ2xvYmFsIFNlY3Rpb24KIwppbWFnZSA9IC9ib290L3ZtbGlu
dXoKICByb290ID0gL2Rldi9zZGIxCiAgbGFiZWwgPSAxCiAKIwpvdGhlciA9IC9kZXYvc2RhMQog
IGxhYmVsID0gMgogIHRhYmxlID0gL2Rldi9zZGEgCgojICB1bnRlciBvdGhlciB3aXJkIGJlaSBt
aXIgV2luZG93cyBnZWJvb3RldC4gICAgICAgICAK

- --Boundary-=_nWlrBbmQBhCDarzOwKkYHIDdqSCD
Content-Type: text/plain;
  name="lilo.bootmenue"
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Disposition: attachment; filename="lilo.bootmenue"

DCAgICAgICAgCgoKCiAgICAgICAgICAqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioq
KioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioKICAgICAgICAgICogICAgICAgICAgICAgICAgICAg
ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgKgogICAgICAgICAgKiAgICAg
ICAgICAgICAgICAgIFdJTExLT01NRU4gQVVGIFBDIDMgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAqCiAg
ICAgICAgICAqICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg
ICAgICAgICAgICogCiAgICAgICAgICAqICAgICBNaXQgd2VsY2hlbSBCZXRyaWVic3N5c3RlbSBt
b2VjaHRlbiBzaWUgQXJiZWl0ZW4gICAgICoKICAgICAgICAgICogICAgICAgICAgICAgICAgICAg
ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgKgogICAgICAgICAgKiAgICAg
ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAqICAK
ICAgICAgICAgICogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBBVVRPIC0tPiAxIExJTlVYICAgICAgICAg
ICAgICAgICAgICAgKgogICAgICAgICAgKiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLS0+IDIg
V0lORE9XUyAgICAgICAgICAgICAgICAgICAqCiAgICAgICAgICAqICAgICAgICAgICAgICAgICAg
ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICoKICAgICAgICAgICogLS0t
LS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0gKgog
ICAgICAgICAgKiAgICAgbmFjaCA5MCBzZWMuIHdpcmQgYXV0b21hdGlzY2ggTElOVVggZ2Vib290
ZXQhISAgICAgICAqICAgICAgIAogICAgICAgICAgKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioq
KioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqKioqCgoK

- --Boundary-=_nWlrBbmQBhCDarzOwKkYHIDdqSCD--

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 22:27:11 +0200
From: Kevin Tappe <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: [PUG] Daemons unter Debian

Hallo,

wie bekomme ich die überflüssigen Daemons unter Debian weg? Reicht es,
wenn ich einfach die Symlinks in den Verzeichnissen für die Runlevels
(/etc/rcX.d) lösche, oder muss ich da was bestimmtes machen?


- -Kevin

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 22:42:10 +0200
From: Martin Schmitt <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Daemons unter Debian

* Kevin Tappe wrote/schrieb:

> wie bekomme ich die überflüssigen Daemons unter Debian weg? Reicht es,
> wenn ich einfach die Symlinks in den Verzeichnissen für die Runlevels
> (/etc/rcX.d) lösche, oder muss ich da was bestimmtes machen?

Ich pflege für den Hausgebrauch öfter mal, das Script in /etc/init.d 
umzubenennen (z.B. "mv portmap no_portmap". Dann bleiben zwar ein paar 
dangling Symlinks über, aber man kann dafür alles relativ einfach wieder in 
den Ursprungszustand versetzen. Nicht schön, aber selten. ;-)

Was sind das denn überhaupt für überflüssige Daemonen? Debian ist doch
eigentlich recht sparsam, wenn man mal vom allgegenwärtigen Portmapper
absieht.

- -martin

- -- 
      Life sucks and then you die.
             And that`s the good part.

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 23:01:31 +0200
From: Martin Dommermuth <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] Installation klonen.

Hallo,

> Ich hab das selbs noch nicht ausprobiert und währe froh über einen
> Erfolgsbericht.

Ja, es hat geklappt. Ich starte hier mit Loadlin und hatte am Anfang 
nur vergessen den richtigen Kernel auf die DOS-Partition zu schieben.
Danach ging es.
Aber Vorsich, daß du die Partitionen nicht verwechselst.


cu

Martin D.

------------------------------

Date: Tue, 10 Apr 2001 23:50:03 +0200
From: "Ulf" <[EMAIL PROTECTED]>
Subject: Re: [PUG] ssh-Tunnel / leafnode / news mitlesen !??

>eigentlich sollte dort der newsserver angegeben werden, von dem
die news
>geholt werden. also von deinem uni-server (standart port ist
119). Ich
>glaube da liegt der Hund begraben...
>Den Netscape läßt du dann auf localhost:119 los.
>Ach ja: Nicht vergessen Leafnode neu zu starten.

Leider war es das nicht, ich war nur mit dem ewigen 119 / 1119
durcheinander gekommen. Aber ich habe ja den Port 119 der Uni auf
1119 bei mir "getunnelt".
Also, das stimmt dann schon.
Inzwischen bin ich soweit zu sagen, daß es nur an der
Konstellation NETSCAPE und LEAFNODE scheitert. Habe da auch
Hinweise im Internet dazu gefunden, daß das teilweise zu
Problemen führen kann. Aber leider nicht, wie man sie löst, oder
ob sich das vielleicht sogar "einschleift" mit der Zeit ....
Hhm? Was meint Ihr? Und welche Alternative ist die Beste zum
Messenger (der ja runtergemacht wird überall, gleich nach
Outlook, das ist Spitzenreiter der Negativliste, habe ich
herausgefunden.). Also Alternatve???

Danke vorab.
Gruß Ulf

------------------------------

End of [EMAIL PROTECTED] - Digest V1 #314
************************************

--------------------------------------------------------------------------
Digest von "[EMAIL PROTECTED]" - http://www.pug.org

Antwort per Email an