Hi,

mit einem Linux Server als Router ist das grundsätzlich möglich. Fangen wir 
mit dem einfacheren an:
Dazu müssen beide DSL Anschlüsse müssen am Linux Router angeschlossen sein. 
Upstrem geht relativ einfach, man muss nur 2 Default Routen mit gleicher 
Metrik einrichten. Dann gehen 50% der IP Frames über DSL1 und 50% über DSL2. 
Mit tc sollte man den Traffic auf 2/3 QSC und 1/3 T-Online aufteilen, so ist 
die Ausnutzung des QSC Anschlusses günstiger.
Downstream geht das nur mit einem Router im Internet. In diesem Fall kann man 
einen GRE Tunnel vom Linux Router zum Router im Internet aufbauen. In diesem 
Fall wird der Traffic auf die DSL Anschlüsse aufgeteilt und im auf dem Router 
im Internet wieder zusammengeführt.
Für Deinen letzen Idee müssten T-Online und QSC das Routing Protokoll BGP4 
unterstützen. Weiter brauchst Du noch ein PI Netz und ein ein AS (Autonomous 
System), das gibt's bei RIPE. Da aber wohl weder T-Online, noch QSC BGP4 
können (oder wollen) und zumindest T-Online dynamische IP Adressen vergibt, 
kannst Du das vergessen. 

Grüße
Christian

On Sunday 16 June 2002 18:18, Eugen Chubchik wrote:
> man als UP-Stream mit den beiden Leitungen 384kbps hat.[256 QSC + 128
> T-DSL]. Genau die gleiche Frage gilt auch für den Down-Stream.?

-- 
GPG Public Key:
http://mail.taunusstein.net:11371/pks/lookup?op=get&search=0xDE8C2A1B
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an