Hallo Michael!

> >In welcher Situation genau ist die Fehlermeldung bei Dir aufgetaucht, beim
> >Senden von Mails oder beim Empfangen? Welche Programme verwendest Du zum
> >Versenden/Empfangen von Mails? An welche Adresse gingen die Mails, die zu 
> >den
> >Fehlermeldungen gefuehrt haben?
> 
> Danke für die ausführliche Ausleuchtung des Hintergrundes !
> Die mails gingen alle an mx.freenet.de, wie meine "normalen" mails von 
> der gleichen Maschine unter Mandrake 9.1 auch - freilich von meinem 
> Knoppix-home-Verzeichnis aus. Versendet wurde mit Mozilla 1.3.1 - ganz 
> verschiedene Mailadressen waren das - die Fehlermeldung kommt bei jeder 
> Mail.
> 
> Hoffentlich sagt Dir das genug !?

Ich versuche es auf jeden Fall mal.

Ich fasse zusammen:

Du kannst mit Mandrake 9.1 und Mozilla 1.3.1 Mails ueber mx.freenet.de
versenden. Richtig? Bist Du dabei ueber Freenet mit dem Internet verbunden?
Von welchem Server holst Du Deine eingehenden Mails ab?

Du kannst mit Knoppix und Mozilla 1.3.1 keine Mails ueber mx.freenet.de
versenden. Richtig? Ueber welchen Provider bist Du dabei mit dem Internet
verbunden? Von welchem Server holst Du Deine eingehenden Mails ab?

Noch ein bisschen Hintergrund:

Damit Dein Rechner sich nicht selbst um die Zustellung aller Mails an die
Zielrechner kuemmern muss, verwendest Du einen sog. Relay-Server. D.h. Du
uebergibst Deine ausgehenden Mails an mx.freenet.de und der soll sich darum
kuemmern, dass die Mails ankommen (z.B. bei [EMAIL PROTECTED]).

Frueher, als die Welt und v.a. das Internet noch gut war ;-), konnte man so
ziemlich jeden SMTP-Server im Internet als Relay verwenden. Doch dann kam das
Phaenomen Spam auf und mittlerweile achten (bzw. sollten achten) alle
Betreiber von SMTP-Servern darauf, dass nur noch diejenigen Personen ihre
Server fuer das Relaying nutzen, die dazu auch berechtigt sind. Bei
mx.freenet.de sind das die Freenet-Kunden. Nun gibt es verschiedene
Moeglichkeiten, wie man dem SMTP-Server diese Berechtigung klarmachen kann:

* Man holt Mails ab, hat sich dabei authentifiziert und darf dann von der
IP-Adresse aus, von der man die Mails geholt hat, fuer eine bestimmte Zeit
Mails versenden (auch SMTP-after-POP genannt).

* Man befindet sich im Netz des Providers, der den Relay-Server anbietet
(geht offensichtlich nicht bei reinen Mail-Anbietern wie GMX - die haben ja
kein Netz, in das man sich einwaehlen kann).

* Neuere Methoden wie bspw. SMTP-Authentifizierung - d.h. man gibt beim
Versenden genau wie beim Abholen von Mails Usernamen und Passwort an den
Server.

Jeder Anbieter von Mail-Diensten kann sich nun eine oder mehrere
Moeglichkeiten aussuchen. Was Freent anwendet kann ich leider nicht sagen,
das kann man aber sicherlich auf deren Webseiten herausbekommen.

Soweit erstmal.

Gruss
Dieter

-- 
Dieter Heiliger | [EMAIL PROTECTED]  (private)
                  [EMAIL PROTECTED] (business)
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an