Freut mich :)
Hatte mich schon gefragt was los war, weil keine Antwort mehr kam -
haett ja sein koennen, dass mein Tipp den Computer zerschossen haette ;)
Maxi


Am Freitag, den 22.04.2005, 17:39 +0200 schrieb Patrick Glanz:
> Fast hÃtte ich's vergessen, vielen herzlichen Dank nochmal, .forward ist
> tatsaechlich die ProblemlÃsung gewesen!!!
> 
> GruÃ,
> 
> Patrick
> 
> Am Donnerstag, den 21.04.2005, 19:53 +0200 schrieb Maximilian Gerlach:
> > Ich erinnere mich dunkel, dass man in der ~/.forward (oder so) was
> > eintragen musste.
> > 
> > Meine alten Backups sagen das:
> > 
> > [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /mnt/FATHDD/phyrex1/.forward
> > |/usr/bin/procmail
> > [EMAIL PROTECTED]:~$
> > 
> > 
> > Gruss,
> > Maxi
> > 
> > Am Donnerstag, den 21.04.2005, 19:48 +0200 schrieb Patrick Glanz:
> > > Hallo ihr Lieben,
> > > ich hÃtte da gerne mal ein Problem:
> > > Auf unserem Debian-basierten Mailserver lÃuft als MTA sendmail und als
> > > MDA procmail, soweit, so gut.
> > > Obendrein haben wir das Ganze mit spamassassin garniert, und das
> > > funktioniert soweit ganz schÃn. Als Spam klassifizierte Emails werden im
> > > Betreff mit [SPAM] getaggt und dem User ins Mailfile 'reingeschrieben.
> > > Der kann dann selber sehen, wie er das mit seinem Mailclient sortiert.
> > > Ich hÃtte aber gerne, dass die User die getaggten mails mittels
> > > der .procmailrc-Konfiguration selbst behandeln kÃnnen, sprich: LÃschen,
> > > Einsortieren, wasauchimmer. 
> > > Ich bin da noch am Testen, aber irgendwie sieht's so aus, als wenn
> > > die .procmailrc im $home einfach nicht bearbeitet wird.
> > > Hat irgendeiner eine Idee, wie man das mal 'debuggen' kÃnnte?
> > > 
> > > FÃr sachdienliche Hinweise dankbar,
> > > 
> > > Patrick
> > > 
> > 

-- 
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an