Sehr schön vielleicht baue ich dann außer der LernTux LiveCD noch eine
No Bundestrojaner LiveCD ;-)

Gruß
Dieter


Michael Bischof schrieb:
> Hallo Liste,
> 
> Der folgende Artikel ist von einem Juristen, der in klarer deutscher Sprache 
> für Nichttechniker die Sachlage darlegt. Kann ich Jedem empfehlen, der zur 
> Versachlichung beitragen will. Dass wir als Linuxer die für den Laien am  
> einfachsten anzuwendende Schutzmaßnahme ,,wohlwollend hinnehmen'' (sie findet 
> sich in Fußnote 83) ist klar.
> 
> Buermeyer,Ulf (2007): Die "Online-Durchsuchung". Technischer Hintergrund des 
> verdeckten hoheitlichen Zugriffs auf Computersysteme. - hrr-strafrecht.de 
> (Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht), 4/2007.
> URL: http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/07-04/index.php?sz=8 
> 
> ,,Wer hingegen Anschläge vom Zuschnitt des 11. September 2001 logistisch 
> abwickeln kann, dem ist jedenfalls nach der aktuellen breiten öffentlichen 
> Diskussion der Online-Überwachung ohne weiteres zuzutrauen, einige wenige 
> Gedanken auf EDV-Sicherheit zu verwenden, zumal sich zumindest deren 
> Grundbegriffe fast so schlicht wie ein Kochrezept formulieren lassen.[83]''
> 
> Fußnote 83:
> 
> [83] Nämlich etwa wie folgt: Lade keine Programme aus dem Netz; öffne keine 
> Dateianhänge, auch nicht wenn sie scheinbar von Bekannten stammen; 
> installiere einen aktuellen Virenscanner. Oder noch konsequenter: Sattle 
> daneben auf eine Linux-Variante um, die sich von CD-Rom starten lässt, wie 
> etwa Knoppix. Wenn nämlich das Betriebssystem von einem schreibgeschützten 
> Datenträger gestartet wird, laufen alle Versuche dauerhafter Infiltration 
> notwendigerweise ins Leere.
> 
> Und diese Leere wollen wir, nicht wahr?
> 
> Gruß,
> 
> Michael Bischof 
>  

-- 
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an