On Tuesday 15 January 2008 13:07:54 Michael Bischof wrote:
> Hallo Liste,
>
> so, jetzt sind wir soweit:
> die speziell für Anfänger/Laien entwickelte Linux-Version fluxflux kann
> jetzt von einer extra dafür eingericheten festen Downloadadresse
> heruntergeladen werden:
>
>  http://fluxflux.net/download/index.php?dir=/isos/2008
>       Download der aktuellsten Version
>
> Dafür gaaanz herzlichen Dank an Mathias Lustig! Und an alle Beteiligten,
> die mitgeholfen haben, das Kind so weit zu entwickeln/verbessern. Dazu gibt
> es ausgiebige Unterstützung in einer Art Extrakapitel im
> Pclinuxos-Forum:
>
> http://www.pclinuxos.de/smf/index.php?board=40.0
>         Ein eigener Unterordner im Forum.
>
> http://www.pclinuxos.de/smf/index.php?topic=3010.0
>         Aktueller Stand
>
> http://www.pclinuxos.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=2996.0;attach=3
>856;image Wie es aussieht - Screenshot
>
> http://www.pclinuxos.de/smf/index.php?topic=2996.60
>         Diskussion und tägliche weitere Arbeit damit. Feedback
>
>       Was ist das für ein Teil?
>
> Auf dem Fundament der light-Version tiny der amerikanischen Distribution
> Pclinuxos (ein Mandriva-fork von Texstar), welche ein umfangreiches
> deutsches Forum besitzt, in dem es sehr nett (!) zugeht und in der Anfänger
> bestens unterstützt werden, hat Flux nach jahrelangen Überlegungen und
> Diskussionen ein nach meinem Dafürhalten einzigartiges Konzept realisiert:
>
> der kleine und sehr schnelle Windowmanager fluxbox erhält durch Rox-Filer
> einen drag-and-drop-fähigen virtuellen Desktop (Alles, was man dort sieht,
> sind eigentlich Verknüpfungen), der optisch ganz auf zeitgeistig-chic
> getrimmt wurde und der raketenschnell ist. Bootet man von einer
> Festplatteninstallation zeigt ,,free'' einen Speicherverbrauch von 120 MB,
> mehr nicht Bei KDE oder Gnome sind es bei mir ca. 450 MB. Alle
> Speichergeräte werden mit ivman sofort erkannt und können per Mausklick
> gemountet werden. Umount ebenfalls mit einem Mausklick. - Ich hatte noch
> nie eine vollständige Distri in der Hand, welche auch auf einem alten
> Rechner so schnell reagiert. Das hängt auch Sidux bei Weitem ab. Das heißt
> überhaupt nicht, dass fluxflux nur für Mausschubser geeignet wäre:
> auch die Konsolenfans können damit blitzschnell arbeiten! Das Konzept ist
> auf höchste Arbeisgeschwindigkeit ausgelegt. Man muß einfach mal damit
> arbeiten, um das zu erfahren. Ja, selbst von einer Live-CD ist fluxflux so
> schnell. Das kannte ich bisher auch nicht.
>
> Die Distri ist komplett eingerichtet für Alles, was ein
> Laie/Gelegenheitsanwender so machen will, auch im Bereich Fotos anschauen,
> Medien abspielen usw. OpenOffice öffnet sich in 2-3 Sekunden - so etwas
> habe ich bisher nie gesehen. - Die Menüführung und -gestaltung ist ,,a la
> Gnome''/Ubuntu.
>
> Die gesamte Distri ist auf deutsch, sogar der letzte Teil der
> Bootmeldungen. Das von Mandrivas MCC übernommene Control Center PCC
> ebenfalls. Eine ausführliche deutsche Erläuterung begrüßt Einen nach dem
> Booten. Und diese Konsequenz auch in der Didaktik für Anfänger wird es auch
> weiter geben. Dafür stehen all die Personen, die das Ganze bisher so weit
> gebracht haben.
>
> Den Nachteil von Live-CDs, dass sie keine Sicherheitsupdates haben, hat
> diese Distri nicht. Denn das Fundament, Pclinuxos, ist eine rolling
> distribution, die laufend aktuell gehalten wird. Mit Synaptic, das
> wunderbar funktioniert, kann man sehr schnell und leicht Software
> installieren/deinstallieren, eben auch Sicherheitsupdates. Das Ganze ist
> wohlgemerkt kein Bastelspaß, sondern eine voll eingerichtete, umfangreich
> ausgestattete Distri mit der man out-of-the-box sofort arbeiten kann, mit
> der Live-CD oder der außerordentlich raschen (4-5 Minuten)
> Festplatteninstallation.
>
> Nur zwei Beispiele:
> - als am Montag bemerkt wurde dass ein Clipboardmanager fehlt gelang es
> innerhalb von Stunden einen zu finden, eine ausführliche Anleitung zum
> Selberkompilieren aufzubauen und das Teil zu integrieren. Und das
> vielleicht Beste: man kann Schritt für Schritt, auch (meine!)
> Flüchtigkeitsfehler, nachlesen. So kann auch ein Anfänger verstehen und
> nachvollziehen wie man Programme mit Python kompiliert. Das Teil heißt
> parcellite.
> - einige Anwender hatten Probleme mit ihrer Hardware (Montagmorgen). Am
> Montagabend gab es eine erweiterte pre-2008-Variante, die in der Nacht zum
> Download bereit gestellt wurde, bei welcher man beim Booten zwischen 2
> verschiedenen Kerneln wählen kann, um das auszugleichen.
>
>       Große Bitte
>
> Über solche Dinge kann man nur reden wenn man es ausprobiert. Die
> Gnome-Menüführung (mit der Rox arbeitet) ist didaktisch für Anfänger sehr
> viel geeigneter. So kann und sollte diese Distri auch als Grundlage zur
> Einführung in Linux dienen und man kann sie auch SchülerInnen geben. Es ist
> ja Alles auf deutsch. Ich bitte Euch Alle, das einfach mal in die Hand zu
> nehmen. Für Leute mit DSL ist das kein Ding - wer will kann das ohne
> Brennen auch leicht von der Festplatte, quasi vom Iso, booten.
> Niemand möge glauben hier sei eine fertige Sache nur mit ein paar bunten
> Bildern umdekoriert worden. Oder es sei ein Amateur-Mausklick-Bastelding.
> Selbst Sachen wie Software per httpfs nicht installieren, sondern über das
> Netz zu mounten, die ich für ganz modern halte, stehen dafür sehr bald
> bereit.
> Damit ist fluxflux eher etwas avanguardistisches, kein Fummel.
>
> Das Wichtigste aber ist Eure Rückkoppelung.
Also Ich hab es mir nur kurz angesehen, aber es machte auf mich schon einen 
guten Eindruck weil gleich cpufreqd ging, welcher sogar die Frequenz in 
extrem vielen kleinen Schritten ändern kann, obwohl ich immer dachte die CPU 
wäre zu alt dafür (AMD Athlon XP 2400+), und noch nicht einmal auf dem 
original Takt läuft. Hat jemand ne Ahnung wie das geht? 
Ansonsten kann Ich wie gesagt niht viel zu dem ganzen Ding sagen, außer dass 
es den Eindruck macht recht einfach konfigurierbar zu sein (wenn man von der 
Einstellung der Bildschirmauflösung einmal absieht, das ist irgendwie 
nervig). 
>
> Gruß,
>
> Michael Bischof
Gruß, Nathanael
>
> 
> ---------------------------------------------------------------------------
> PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an