Hallo Michael,

hier ein paar Infos zu Deinen Anforderungen und Plone.

--On Mittwoch, Juni 04, 2008 22:04:29 +0200 Michael <[EMAIL PROTECTED]> wrote:

Moin!

Am Donnerstag, 29. Mai 2008 09:25:37 schrieb slamby:

Die Auswahl des geeigneten CMS ist ausserdem stark von Deinen
Bedürfnissen abhängig, die vorher definiert werden sollten. Benötigst
Du beispielsweise eine recht granulare Rechteverwaltung, kannst Du den
Großteil der verfügbaren Lösungen bereits kicken.

Eine Rechteverwaltung (für User und Gruppen mit individuellen Seiten)
brauch  ich.

Plone/Zope hat eine Rollenbasierte Rechteverwaltung. Du sammelst
verschiedene Recht in einer Rolle. Diese Rolle kannst Du dann einem
Benutzer oder einer Gruppe zuweisen.

Die Rechte können global vergeben werden, oder lokal für ein Objekt in
der Hierarchie. Sie werden gelten dann für alle Unterobjekte, es sei denn,
man schaltet dies aus.

Beispiel: Du hast eine Rolle Arbeitsgruppe und dieser die Rechte zum
Erstellen, Bearbeiten und Veröffentlichen gegeben. Diese Rolle weisst Du
local für den Ordner /projekte/xyz den Gruppen 'a' und 'b' zu. Und dem
Benutzer 'c', der aus einer anderen Abteilung ist, aber regelmäßig bei
dem Projekt aushilft. Leute aus den Gruppen 'a' und 'b' können können
dann in diesem Teil der Hierarchie Objekte bearbeiten und veröffentlichen.
Löschen können sie sie nicht.

Alle Objekte unterliegen einem Workflow, der die Rechte für die
verschiedenen Rollen je nach Zustand anpasst. Plone bringt einige Workflows
vom sehr einfachen "immer veröffentlicht" bis zum komplexen
intranet-extranet-workflow mit.

Sie sollte idealerweise direkt per ldap mit nem AD sprechen,
damit ich  die Nutzerverwaltung nicht zweimal fahren muss.

Ein Howto zu ActiveDirectory und dem aktuellen Plone findest Du hier:
<http://plone.org/documentation/how-to/authenticating-with-active-directory>

Du kannst dabei die Gruppenverwaltung alternativ über AD oder Plone laufen
lassen.

Im großen und ganzen brauch ich ansonsten nichts wildes. Ne
News-Funktion,  Kalender und ein Redaktionssystem, dass idealerweise
direkt im Frontend die  Erstellung und Kontrolle von Artikeln erlaubt.
Dazu käme noch ne

Ist alles in Plone enthalten. Beim Kalender kommt es drauf an, wie viel Du
brauchst. Aber es gibt einige Zusatzprodukte. Die Benutzeroberfläche ist
eine der Stärken von Plone. Gerade ist das Benutzerhandbuch für Plone
für die letzte Version erschienen: <https://www.plonebook.info/books>

Volltextsuche für alle Inhalte der Seite und
hochgeladener Dateien (xls, doc,  pdf)

.doc und .pdf werden standartmäßig in den Volltextkatalog aufgenommen,
für xls brauchts ein gut gepflegtes Zusatzprodukt.



Typo ist ein Schwergewicht mit einer recht steilen Lernkurve. Es ist
jedoch tatsächlich so, daß Flexibilität immer mit Komplexität
einhergeht. Das ist der Grund warum Systeme wie Typo sich anfangs nur
schwer erschliessen.

Das mit der Lernkurve hab ich nun schon sooo oft gehört. Mir erscheints
nur,  als wär sie exponentiell steigend :)

Ja, dass ist der Knackpunkt. Wenn Dir ein Standartplone mit _sehr_wenigen_
Anpassungen reicht, das AD Dein einziges Extra ist und Du Dich flüssig in
komplexe Systeme einarbeiten kannst könnte es ohne externen Dienstleiter
hinhauen. Die Community ist profesionell und sehr hilfsbereit. Andere
Änderungen erfordern einen großen Einarbeitungsaufwand, wie
wahrscheinlich auch bei anderen Systmen

[...]

..Carsten

-- 
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an