Denny Schierz wrote:
hi,

also irgendwie verstehe ich das Partitions- Setup nicht einmal
ansatzweise. Eben habe ich mir wieder den MBR komplett getilgt. Aber
warum, verstehe ich nicht. ich will doch nur folgendes:

(In Linux Notation)

/dev/hda mit 80GB

/dev/hda1 für OSX mit 10GB - HFS
/dev/hda2 für BSD mit 10GB - HFS
/dev/hda3 für Linux mit 10GB - HFS <(temporär)
<rest frei>

 Nun habe ich die Partitionen mit dem OSX Diskmanager angelegt und OSX
neu installiert. Dann habe ich BSD von der CD gestartet und die
Partitionen nicht verändert. Darauf hin wirft er mich in ein zweites
Programm, um die "Slices" zu erstellen. Also drücke ich "m a" um einen
Überblick zu bekommen.
m ist modify und a ist add. wenn du im 2. Programm bist sollte das disklabel [1] sein und du bekommst mit p einen überblick! Prinzipiell erstellst du mit fdisk die "Partition" (eine einzige! für bsd) und mit disklabel eine Art "erweiterte Partition" (nich haun ist nicht wirklich richtig). Die disklabels verwendest du dann (also quasi >= /dev/hda5) . Wobei / immer a sein sollte und swap immer b. danach geht es bei d wieder weiter c stellt die ganze "partition" dar. Welchen bootmanager willst du verwenden? Sonnst musst du mit fdisk die bsd partion noch auf aktiv setzen?

Ich hoffe das hilft ein bisschen?

Gruß
Bernhard

PS: Ein bisschen Programm output wäre super hilfreich.
http://www.openbsd.org/cgi-bin/man.cgi?query=disklabel&sektion=8
-- 
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an