Am 22.07.2013 09:56, schrieb Michael Höhne:
> 
> Wie ich schrieb: Ich verwende Calc/Excel/Turbocalc/Sheets/... sehr
> gerne im Mathe-Nachhilfeunterricht. Man kann prima die Arbeitsweise von
> Algorithmen zeigen, Tabellen erstellen oder Kurvendiskussion
> "plastisch" darstellen...
> 
> Dabei gibt es Funktionen, die ich zum "Standard-Repertoire" zählen
> würde, wie etwa AND/OR/NOT bei den Logik-Funktionen. Leider sind sich
> die verschiedenen Tabellenkalkulationen da nicht so ganz einig ;-)

Das liegt wohl hauptsächlich daran, daß Calc primär ein
Tabellenkalkulationsprogramm ist, und somit eher [tm] aus der
Wirtschaftswelt stammt, während logische Verknüpfungen eindeutig aus der
wissenschaftlich-technischen Ecke stammen (und selbst da nur eine sehr
spezielle Ecke besetzen; sieht man leicht daran, daß auch viele eher
technisch Orientierte bei boolescher Logik schnell überfordert sind).

> Bei den "Taschenrechner"-Programmen sieht es da anders aus. 

Nur bei den wissenschaftlichen.

> das mag der
> Tatsache geschuldet sein, dass Tabellenkalkulationen zu Beginn eher für
> Wirtschafts-Berechnungen genutzt wurden.

Und immer noch werden.

Wolfgang
-- 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an