Hallo, 

> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Ingo Schäfer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
> Gesendet: Mittwoch, 2. November 2005 09:47
> An: users@de.openoffice.org
> Betreff: Re: [de-users] PC-Welt: Openoffice.org 2.0 vs. 
> Office 2003: Open Source lahm und speicherhungrig
> 
> Hallo,
> 
> ich nutze einen IBM Laptop R50e (celeron m 340 mit 1,4 GHz, 
> 256 MB (und onboard grafik) ) zusammen mit meiner Freundin, 
> wenn wir unterwegs sind. Ich nutze OOo 2 und sie MSO. Nun 
> schreibt sie an einem 200 Seiten Dokument (nur 3 Tabellen und 
> 2 Textrahmen, ansonsten nur Fließtext) unter WinXP SP2. Da 
> ich für den PC zuständig bin, hat sie sich beschwert, dass 
> bei Ihr immer der Lüfter auf vollen touren läuft. Als ich 
> dann die Systemauslastung geprüft habe schafft MSO es 
> tatsächlich schlappe 95-100% Auslastung zu erreichen, nur 
> wenn das Dokument geöffnet ist.

Kann es sein, dass du bei MSO die "Rechtschreibung während der Eingabe 
überprüfen" aktiv hast? Wenn diese Funktion aktiv ist, prüft er das komplette 
Dokument während der Bearbeitung nach möglichen Fehlern und makiert diese. 

Das ist nur eine Möglichkeit, schöner ist es natürlich, wenn ihr trotzdem bei 
OO bleibt. *g*

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Peters

> Da dachte ich mir das teste ich mal mit OOo 2.0. Erstens, der 
> Import von 193 Seiten hat tadelos funktioniert (wir haben 
> keinen Fehler gefunden, das dokument ist aber Trotzdem 2  
> Seiten kürzer geworden, obwohl ich davon ausgehe das MSO sich 
> wie meisten verzählt hat) und zweitens, die Ladezeiten sind 
> nicht wesentlich länger als bei MSO, aber die 
> Systemauslastung liegt im ruhenden OOo bei ganzen 0%. Wenn 
> ich die Bild-runter/rauf-Taste gedrückt halte und durch das 
> Dokument scrolle, steigt dieser Wert auf kanpp 40% an.
> Nun arbeitet meine Freundin auch mit OO, obwohl sie 
> eigentlich nicht umsteigen will (Gewohnheit), aber ein 
> nerviger Lüfter, auch wenn nicht wikrlich laut kann bei 
> textarbeiten schon gewaltig stören...
> 
> So dies ist mein ganz persönlicher Erfahrungsbericht, der mir 
> allerdings nahelegt, dass OOo sehr viel effizienter arbeitet.
> 
> Ingo
> 
> ---------------------------------------------------------------------
> To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
> For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
> 

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an