Moin,

> Von: michael <mikea...@openoffice.org>

> > Mich interessiert v.a., ob mit Go-OO erstellte Textdokumente mit
> OOoWriter problemlos gelesen werden können
> 
> Solange Du ODF-Formate (z.B.: .odt) verwendest, dürfte es keine
> Schwierigkeiten geben (alles andere wäre ein Bug).

Da wäre ich aber vorsichtig, mit solchen Aussagen. "Problemlos" ist
ein sehr subjektives Adjektiv. Der ODF-Standard stellt "nur" sicher,
dass Dokumente eben diesem Standard entsprechen und alle Programme
diese Dateien ohne Datenverlust lesen / schreiben können. Allerdings
sagt der ODF-Standard nur wenig über die Darstellung der Dokumente
oder das Verhalten bestimmter features aus.


Eine Übersicht über "Verbesserungen" gibt es bei go-oo:
http://go-oo.org/discover/

Für Textdokumente (odt) dürfte es kaum ein Risiko geben. Tabellendokumente
könnten schon problematisch sein, wenn in einem go-oo-Dokument tatsächlich 
mehr als 65k Zeilen benutzt werden. (Ich glaube kaum, dass der ODF-Standard
hier eine Beschränkung vorsieht).

> 
>  und ob die Makro-Programmierung in OOo mit der in Go-OO 100%ig
> kompatibel ist.
> > 
> 
> Wenn in Go-OO Features enthalten sind, die in der Vanilla-Version nicht
> enthalten sind und die über die API "angesprochen" werden können, kann
> es Unterschiede geben. Eine API-Referenz zu Go-OO ist mir allerdings
> nicht bekannt.


Problematisch wird es auch, wenn mit "Makro" VBA oder Mono-basierter code
gemeint ist.

Gruß,

André
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an