Hallo!
Am 2014-10-27 um 16:37 schrieb kaef...@gmail.com:
dAm 27. Oktober 2014 16:22 schrieb Erich N. Pekarek <er...@pekarek.at
<mailto:er...@pekarek.at>>:
> ...
> Eine Kette ist stets so stark wie ihr schwächstes Glied... oder?
Stimmt! Aber zum Glück ist Funkfeuer ja ein Netz, und keine einfache
Kette. Und somit kann das Netz auch weiterhin bestehen und auch
performant sein, selbst wenn irgendwer wo mit instabilem
selbst-gebasteltem (achtung, Antennen basteln nur für Funkamateure
erlaubt) Equipment an unserem *experimentellem* Funknetz Funkfeuer
teilnimmt.
*Experimentell* heißt aber nicht, dass man *gesetzwidrig* die RTR und
die Funküberwachung herausfordern sollte - oder sieht Du das anders?
Darum bitte ich darum, dass bei Basteleien erst einmal im Labor zu
messen oder, wenn das nicht geht, es zu lassen oder auf erprobte und
spezifizierte Hardware zurückzugreifen.
Falls so eine Aktion doch einmal einmal Probleme im Netz verursachen
sollten, ist das Problem jedoch eher durch Aufbau von mehr Redundanz
als durch das Fingerzeigen auf unperformante Experimente zu lösen.
Die Performance interessiert mich in diesem Zusammenhang gar nicht: bei
dieser Entfernung erwarte ich Schlechteste und hoffe das Beste.
LG, Thomas
Wir wollen aber diese Grundsatzdiskussion über Selbstverständlichkeiten
nicht wirklich über die Liste führen, oder?
Falls doch müsste ich annehmen, dass eine Minderheit hier die Meinung
eines Beamtes des Wirtschaftsministerium bestätigt: "Alles illegal".
LG
Erich
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien