A page in your DokuWiki was added or changed. Here are the details:

Date        : 2017/06/12 19:27
Browser     : Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:53.0) Gecko/20100101 
Firefox/53.0
IP-Address  : 78.43.91.217
Hostname    : HSI-KBW-078-043-091-217.hsi4.kabel-badenwuerttemberg.de
Old Revision: 
https://wiki.x2go.org/doku.php/events:tuebix-2017-planning?rev=1497295369
New Revision: https://wiki.x2go.org/doku.php/events:tuebix-2017-planning
Edit Summary: [Wie laeuft der Aufbau]  reordered items and changed formatting
User        : stefanbaur

@@ -11,69 +11,68 @@
   * Stefan's train home leaves by ??:?? CEST
**The follwing is in German, as all our booth staff is made up from German native speakers** - ===== Wie laeuft der Aufbau ===== - - - Benötigt werden von LiHAS oder sonst irgendwie organisiert: + ===== Benötigt werden von LiHAS oder sonst irgendwie organisiert===== * 2 HDMI-TFTs + Stromkabel (HDMI-Kabel sind schon im Koffer)
   * 1-2 Steckdosenleisten
   *
mindestens 5 Netzwerkkabel (Tischverkabelung, also nicht länger als 2m, eher 
kürzer)
   * kleine Säge, falls nicht an Leatherman oder Taschenmesser
   * Schere, falls nicht an Leatherman oder Taschenmesser
- * - * Cirrus7 anschließen:
-     *  WAN an Cirrus7 muss DHCP-Uplink haben
-     *  LAN an Cirrus7 geht auf goldenen Port am Switch
-     *  Strom: LEICKE-Netzteil ist für Cirrus7
-   * Switch mit Strom versorgen
-   * Cirrus7 hochfahren (blauer Knopf)
-     * -> Erster Dreiklang muss nach kurzer Zeit ertönen
+ ===== Wie laeuft der Aufbau =====
- * ab jetzt können die RPis angekabelt und hochgefahren werden:
-     *  RPi1 und RPi3 per ETH an Switch
-     *  CardReader-Tastaturen an RPis
-     *  schwarze IBM-USB-Maus ans RPi3
-     *  weiße Logitech-Maus an RPi1
-     *  Je ein TFT per HDMI an einen RPi
-     *  TFTs mit Strom versorgen
-     *  RPi1 bekommt 5V-USB-Netzteil mit fest angeschweißtem Kabel
-     *  RPi3 bekommt 5V-USB-Netzteil mit
eingestecktem Motorola-USB-Kabel
- - Die Verbindungen zu Intel-Atom@OVH und Power8@OSUOSL funktionieren auf RPi1 und RPi3, sobald sie Netz haben und fertig hochgefahren sind.
-   Bitte nicht auf beiden RPis gleichzeitig die gleiche Verbindung starten, 
sonst verhakt sich z.B. Firefox.
-   Die Broker-Demo auf RPi3 geht erst, wenn Cirrus7 das zweite Mal den 
Dreiklang gespielt hat!
- - * HP Tablet anschließen:
-     *  hellgrauen Schieber am dünneren der beiden Bauteile (=Tastatur) 
betätigen
-     *  Tastatur kann nun vorsichtig aufgeklappt und rotiert werden
-     *  wenn aufgestellt, an der linken Seite des dickeren Bauteils unten den 
Netzteil-Stecker einstecken
-       * -> Das richtige Netzteil ist ein NoName-China-Replacement-AC-Adapter
-     *  Klappe an gleicher Seite vorsichtig öffnen (Fingernagel-Mulde; Klappe 
schwenkt nach hinten)
-     *  ETH-Kabel in nun freigelegten ETH-Port stecken und mit Switch verbinden
-     *  Netzteil mit Strom versorgen
- * Schiebeschalter oben links am dickeren Bauteil betätigen
-     *  BIOS-Warnung mit Enter-Taste für "Continue" bestätigen
-     *  Sobald Windows-Anmeldeschirm erscheint:
-       * -> Login als "Doc Thor" (mit Pfeiltasten/Enter)/PW: "GloveBox"
-       * -> USB-Hub mit PS/2-USB-Adapter und externer Tastatur und Maus 
anschließen und abwarten, bis beide erkannt werden
-         * -> ERST: Datum/Uhrzeit fixen (Desktopverknüpfung "settime")
-       * -> DANACH: X2Go-Verbindung aufbauen
- - * Plakate aufhängen:
-     *  Als Material liegt bei:
-       * 2 Sauger
-         * 2 Holzstäbe
-         * Diverse Foldback-Klammern
-         * Rolle Paketschnur
-         * Tesafilm-Abroller + Ersatzrolle
-         * Paketband-Abroller + Ersatzrolle
-       
+ ====== Plakate aufhängen ====== + * Als Material liegt bei:
+     * 2 Sauger
+     * 2 Holzstäbe
+     * Diverse Foldback-Klammern
+     * Rolle Paketschnur
+     * Tesafilm-Abroller + Ersatzrolle
+     * Paketband-Abroller + Ersatzrolle
     *  Möglichst mit
unserer Saugnapf-Konstruktion
     *  Falls Stäbe zu lang, auf kurze Seitenlänge einer DIN-A-1-Seite ablängen 
(Leatherman, Taschenmessersäge, o.ä.)
     *  Falls alles nicht taugt, Schnur durch Saugnäpfe spannen, Plakate wie 
auf Wäscheleine oder wie an Kleiderbügel aufhängen o.ä.
     *  Tesa auf Glasscheibe ist unbedingt zu vermeiden!
   * X-Banner aufstellen
     *  Werbeflyer mit Magnetkugeln befestigen
+ + ====== Cirrus7 anschließen ====== + * WAN an Cirrus7 muss DHCP-Uplink haben
+   * LAN an Cirrus7 geht auf goldenen Port am Switch
+   * Strom: LEICKE-Netzteil ist für Cirrus7
+   * Switch mit Strom versorgen
+   * Cirrus7 hochfahren (blauer Knopf)
+     * -> Erster Dreiklang muss nach kurzer Zeit ertönen
+ + ====== ab jetzt können die RPis angekabelt und hochgefahren werden ====== + * RPi1 und RPi3 per ETH an Switch
+   *  CardReader-Tastaturen an RPis
+   *  schwarze IBM-USB-Maus ans RPi3
+   *  weiße Logitech-Maus an RPi1
+   *  Je ein TFT per
HDMI an einen RPi
+   *  TFTs mit Strom versorgen
+   *  RPi1 bekommt 5V-USB-Netzteil mit fest angeschweißtem Kabel
+   *  RPi3 bekommt 5V-USB-Netzteil mit eingestecktem Motorola-USB-Kabel
+ + Die Verbindungen zu Intel-Atom@OVH und Power8@OSUOSL funktionieren auf RPi1 und RPi3, sobald sie Netz haben und fertig hochgefahren sind. + + Bitte nicht auf beiden RPis gleichzeitig die gleiche Verbindung starten, sonst verhakt sich z.B. Firefox. + + Die Broker-Demo auf RPi3 geht erst, wenn Cirrus7 das zweite Mal den Dreiklang gespielt hat! + ====== HP Tablet anschließen ====== + * hellgrauen Schieber am dünneren der beiden Bauteile (=Tastatur) betätigen
+   * Tastatur kann nun vorsichtig aufgeklappt und rotiert werden
+   * wenn aufgestellt, an der linken Seite des dickeren Bauteils unten den 
Netzteil-Stecker einstecken
+     * -> Das richtige Netzteil ist ein NoName-China-Replacement-AC-Adapter
+   * Klappe an gleicher Seite vorsichtig öffnen (Fingernagel-Mulde; Klappe
schwenkt nach hinten)
+   * ETH-Kabel in nun freigelegten ETH-Port stecken und mit Switch verbinden
+   * Netzteil mit Strom versorgen
+   * Schiebeschalter oben links am dickeren Bauteil betätigen
+   * BIOS-Warnung mit Enter-Taste für "Continue" bestätigen
+   * Sobald Windows-Anmeldeschirm erscheint:
+     * -> Login als "Doc Thor" (mit Pfeiltasten/Enter)/PW: "GloveBox"
+     * -> USB-Hub mit PS/2-USB-Adapter und externer Tastatur und Maus 
anschließen und abwarten, bis beide erkannt werden
+     * -> ERST: Datum/Uhrzeit fixen (Desktopverknüpfung "settime")
+     * -> DANACH: X2Go-Verbindung aufbauen
+

--
This mail was generated by DokuWiki at
https://wiki.x2go.org/

_______________________________________________
x2go-commits mailing list
x2go-commits@lists.x2go.org
https://lists.x2go.org/listinfo/x2go-commits

Reply via email to