Moin,

On Mittwoch, 31. Oktober 2007, Micha Lenk wrote:
[...]
> Eine andere Idee: Im Prinzip -- d.h. so ganz allgemein gesprochen --
> müsste gwenhywfar-config ja garnicht mal in /usr/bin/ installiert sein.
> Auch in /usr/lib/gwenhywfar/ könnte man das unterbringen. Man müsste
> dazu halt nur das gwenyhwfar.m4 etwas umschreiben. Das Programm wäre
> damit nicht mehr im Standardsuchpfad für ausführbare Dateien, und alles
> wäre wieder gut...
[...]

Da haette ich auch kein Problem mit, denn das M4-Script ist nicht auf den Pfad 
angewiesen. Allerdings waeren es *dann* tatsaechlich *wir*, die von der 
allgemeinen Praxis abweichen, denn wie "ls /usr/bin/*-config" zeigt, liegen 
die meisten dieser Dateien halt genau da (bei mir 54 Stueck).

Einige der von AqBanking installierten *-config Dateien sollen aber 
tatsaechlich verschwinden, und die aqbanking-config-Datei soll diese Aufgaben 
mituebernehmen. Der einzige Grund, warum die Unterprojekte alle eigene 
*-config-Dateien haben, ist ja, dass es zu Beginn alles eigene Projekte waren 
(qbanking fuer QT, kbanking fuer KDE, aqhbci, aqgeldkarte etc).

Das muesste unbedingt mal geaendert werden, und dann sind es aus der gesamten 
AqBanking-Familie nur noch 3 Dateien (gwen, libchipcard und aqbanking).


Gruss
Martin


-- 
"Things are only impossible until they're not"

Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/
AqBanking - http://www.aqbanking.de/
LibChipcard - http://www.libchipcard.de/

-------------------------------------------------------------------------
This SF.net email is sponsored by: Splunk Inc.
Still grepping through log files to find problems?  Stop.
Now Search log events and configuration files using AJAX and a browser.
Download your FREE copy of Splunk now >> http://get.splunk.com/
_______________________________________________
Aqbanking-devel mailing list
Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net
https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel

Reply via email to