Moin,

On Samstag, 17. November 2007, Christian Stimming wrote:
[...]
> Das Argument hier ist dann, dass diese Vorgehensweise bei gwenhywfar2 im
> gnucash-binary wie gesagt seit einem guten Jahr problemlos funktioniert.
[...]
Ja, mit einer Anwendung, die das Linux-Layout selber verwendet. Die soll damit 
wohl klarkommen koennen, das ist keine Ueberraschung.

Aber bei einer nativen Anwendung ist das eben anders: Die hat eben nicht 
unbedingt ihre DLLs und Exes in bin/.

Und mit solchen soll das ganze ja auch noch laufen, denn wenn ich in so einem 
Fall das Linux-Layout verwende, sieht das so aus:

PFAD/anwendung.exe
PFAD/bin/libaqbanking.dll

Dann findet die Anwendung nicht die aqbanking.dll (oder andere aus unseren 
Projekten), ohne dass die nach \windows\ installiert werden, und das will ich 
vermeiden.

Also muessen unsere Projekt-DLLs auch in das Hauptverzeichnis installiert 
werden, also in das, wo die Anwendung ihre eigene EXE hat.

Das ist bei Gnucash voellig anders, GnuCash hat seine EXE ja auch in bin/, 
daher findet es hier natuerlich alles.

Man muesste also bei den EXE-relativen Pfaden in Gwen auf jeden Fall auch 
zulassen, dass die EXE gerade nicht in bin/ ist. Das ist momentan der Fall, 
allerdings noch ausschliesslich.

Wie gesagt wuerde ich es ebenfalls als sinnvoll ansehen, wenn wir bei solchen 
Pfaden das bin oder lib so vorhanden abschneiden, damit beide Ansaetze 
weiterhin funktionieren koennen, naemlich mit Installation nach bin/ und mit 
Installation ins Hauptverzeichnis der Anwendung.

Dann koennte man natuerlich auch das eigene Layout an den anderen Stellen 
aufgeben und zur Vereinfachung auch hier das Linux-Layout verwenden, aber 
eben mit der Moeglichkeit, bei dem EXE-Pfad auch das Hauptverzeichnis 
zulassen zu koennen.

Dennoch wirst Du auch zukuenftig "--with-plugin-searchdir" etc angeben 
muessen, weil Du hier ja relative Pfade brauchst, und die nicht sicher 
automatisch ermittelt werden koennen (also dann 
beispielsweise "lib/gwenhwfar/plugins/47" 
statt "PREFIX/lib/gwenhywfar/plugins/47" unter Windows, oder auch im 
Lokal-Installationsmodus unter Linux).

[...]
> > Nein, ich meine natuerlich mp-w32, sorry.
>
> In Makefile.cvs. Um zukünftige Missverständnisse zu vermeiden, hab ich das
> alte in Makefile.am rausgeschmissen.
[...]

Gute Idee.


Gruss
Martin



-- 
"Things are only impossible until they're not"

Martin Preuss - http://www.aquamaniac.de/
AqBanking - http://www.aqbanking.de/
LibChipcard - http://www.libchipcard.de/

-------------------------------------------------------------------------
This SF.net email is sponsored by: Microsoft
Defy all challenges. Microsoft(R) Visual Studio 2005.
http://clk.atdmt.com/MRT/go/vse0120000070mrt/direct/01/
_______________________________________________
Aqbanking-devel mailing list
Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net
https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel

Reply via email to