Danke Martin,

* meine Hashroutine könnte ich via Buchungsdatum an einen Stichtag (in der Zukunft liegend) binden, ab dem Tag wird sie einfach anders funktionieren, die MD5s der Vergangenheit kann ich nicht mehr verändern! Alle OrgaMons müssten aber bis spätestens zu diesem Stichtag die neue Hashroutine kennen und verwenden, auch machbar ... * ich schau mir noch Sparkasse und Postbank an, was die so senden, und ob ich wirklich so oft auf unschöne Dinge treffe ... * so mein Gefühl sagt mir: das mit dem trim() - also den Müll links und rechts der "echten Daten" löschen - ist sicher 100% OK. Aber Blanks !!innerhalb!! eines Buchungstextes zu löschen, naja, ich denke das wird uns nochmal irgendwann begegnen ... ;-)

##### humorlose Menschen jetzt nicht weiterlesen!

Wollen wir wirklich schöne ASCII-Art im Überweisungstext zerstören?

+---------------+
I    ORGAMON    I
I     +   +     I
I      + +      I
I       -       I
+---------------+

Initiative: rettet die ASCII-Art auf dem Kontoauszug!!!
Lach mich grad kaputt!!! Hihi ...

Andreas

Martin Preuss schrieb:
Moin,

On Donnerstag, 20. März 2008, Filsinger, Andreas (IT-Freiberufler) wrote:
[...]
"AHB_SWIFT_Condense" in der bisherigen Version erfüllt im Moment die
Aufgaben

a) "führende Spaces" also \n \r \tab \blank usw. linksseitig zu überlesen.
b) allgemein \n nicht als Inhalt zuzulassen, die kommen oft im letzten
Buchungstext
c) "<Space><Space>" durch "<Blank>" zu ersetzen
[...]
Ich finde das "Beautyfying" der Daten ist (Geschmack-)Sache des
Frontends und ich hoffe mein Patch geht in Produktion. Meinungen dazu
willkommen!
[...]

Das moechte ich so nicht einbauen. AqBanking hat die Aufgabe, vernuenftige Daten zu liefern. Gerade *weil* manche Banken da Unsinn zwischenschieben.

Bisherige Anwendungen von AqBanking sind auch daran gewoehnt, dass die Daten vernuenftig bearbeitet wurden (eben diese "Verschoenerungen", aber auch Zeichensatz-Anpassungen etc).

Es ist fuer mich also keine reine "Verschoenerung", sondern eine wichtige Aufgabe, die von der Anwendung erwartet werden kann. Manche Formate erlauben beispielsweise gar nicht die Unterscheidung, ob ueberzaehlige Blanks am Ende nun Absicht sind oder formatbedingt (z.B. DTAUS).

Ich moechte daher das bisher so konsistente Verhalten auch so belassen.

Ich schlage daher vor, dass Du in Deiner Anwendung Deine Hashroutine derart anpasst, dass Du vorher die Daten normalisierst. Dann passen naemlich wieder alle Quellen zusammen...


Gruss
Martin



--
Andreas Filsinger
IT-Freiberufler
Stettfelder Strasse 44
76698 Ubstadt
GERMANY

Tel. +49(0)7251/966100
Mob. +49(0)175/5913758

http://www.OrgaMon.org

-------------------------------------------------------------------------
This SF.net email is sponsored by: Microsoft
Defy all challenges. Microsoft(R) Visual Studio 2008.
http://clk.atdmt.com/MRT/go/vse0120000070mrt/direct/01/
_______________________________________________
Aqbanking-devel mailing list
Aqbanking-devel@lists.sourceforge.net
https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/aqbanking-devel

Reply via email to