Hi,

Stephan Beck <tlahcu...@gmx.net> wrote:
> Am 03.03.2014 12:04, schrieb Holger Wansing:
> > Grundsätzlich:
> > Ist die Übersetzung aktuell? Synchron zum englischen Original?
> > Nicht zu 100% IMHO: ich habe gestern abend eine kleine Änderung
> > eingecheckt, die bei dir noch nicht drin ist.
> > Daher: auf welchem Stand ist die Übersetzung?
> > Im Englischen können immer wieder noch mal kleinere Änderungen reinkommen.
> > Ab einem bestimmten Zeitpunkt ist der Entwurf zwar in "freeze", was
> > bedeutet, dass das Grundgerüst steht und z.B. keine komplett neuen 
> > Abschnitte mehr reinkommen. Aber Fehlerkorrekturen sind trotzdem noch
> > zulässig (und sinnvoll).
> > Darum muss du immer wieder im publicity-CVS-Depot nachschauen, ob noch
> > was kommt.
> 
> Ok, ich prüfe noch die aktuelle Version.
> Ich hatte ursprünglich mal die Anweisungen zu DPN gelesen, und da ist keine 
> Rede
> davon. Es wird gesagt, "content frozen", dann binnen 2/3 Tagen übersetzen.
> 
> Und, wenn so spät noch Änderungen vorgenommen werden, setzt man sich dann 
> nicht
> mit den Autoren in Verbindung, wenn man diese vornimmt?
> Die wissen ja, ob bzw. dass es bereits übersetzt wird. Vielleicht könnte man
> dann den Übersetzer informieren, dass es noch Änderungen gibt. Immer 
> nachprüfen
> müssen (bis wann?), ob noch etwas kommt, ist schon ein bisschen umständlich.
> 
> Es sollte einen Endzeitpunkt geben, ab dem keine Änderungen mehr
> erfolgen sollten, sonst würde es schwierig, die Übersetzung
> in dem angegebenen Zeitrahmen anzufertigen, oder?

An dieser Sache habe ich mich auch schon öfter gestoßen, aber scheinbar 
bleibt es ein Problem.
Allerdings ist es auch so, dass die späten Änderungen fast immer 
Kleinigkeiten sind, die man aufgrund des diffs relativ einfach nachziehen
kann. Natürlich muss man trotzdem die Zeit dazu haben! Und das war auch das, 
was mich in der Vergangenheit mal davon abgehalten hat, die DPN überhaupt
zu übersetzen: damit die Übersetzung überhaupt Sinn macht, sollte sie
recht zügig nach dem englischen Original veröffentlicht werden. Dadurch
ist das Zeitfenster recht knapp - und wird dann noch durch die oben
erwähnten Änderungen zusätzlich verengt.
Das war mir persönlich zu stressig - schließlich hab ich noch Frau und
Zwillinge und Arbeit und ...

Man kann jedoch dabei was gutmachen, indem man sich frühzeitig am
Review-Prozess beteiligt; dieser wird auf debian-i18n angekündigt.
Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler früher gefunden
werden etc.
Auch ist es sinnvoll, sich mit den Autoren in Verbindung zu setzen,
um auszuloten, was bezüglich der obigen Problematik vielleicht möglich ist.

Außerdem habe ich gerade dies gefunden:
https://wiki.debian.org/ProjectNews/HowToContribute#Translating_the_Debian_Project_News
Vielleicht hast du es schon gelesen ...


> > Ich habe einige Änderungen (als diff, plus Kommentare):
> > 
> > --- DPN_5415_de_stephan.wml 2014-03-03 12:05:51.513199472 +0100
> > +++ DPN_5415_de_workingcopy.wml     2014-03-03 12:24:06.282628141 +0100
> > @@ -1,4 +1,4 @@
> > -#use wml::debian::projectnews::header PUBDATE="2014-03-03" 
> > SUMMARY="Debians Technisches Komitee entscheidet sich für systemd, Debian 
> > für »Google Summer of Code« 2014 ausgewählt, Das Organisationsteam der 
> > DebConf14 braucht Ihre Hilfe zur Aufbringung der dafür benötigten 
> > Finanzmittel, Debian Frauen-Mini-DebConf in Barcelona" 
> > +#use wml::debian::projectnews::header PUBDATE="2014-03-03" 
> > SUMMARY="Debians Technisches Komitee entscheidet sich für systemd, Debian 
> > für »Google Summer of Code« 2014 ausgewählt, DebConf14-Organisationsteam 
> > braucht Ihre Hilfe zur Aufbringung der dafür benötigten Finanzmittel, 
> > Debian Women Mini-DebConf in Barcelona" 
> > 
> >     "Das Organisationsteam ... " inmitten eines Satzes mit großem D 
> >     ist seltsam. 
> 
> Ok. Wäre es dann nicht vielleicht ratsam, die Kommata als Trennzeichen zu 
> ändern
> und Punkte oder Bindestriche zu verwenden? Es geht hier ja um die "Summary". 
> Ein

Könnte man auch machen.

> durchgängiger Satz mit Kommata wirkt hier wirklich ein bisschen seltsam.
> 
> Für die Überschrift braucht es aber auch keinen vollständigen
> >     Satz. Ich habe es entsprechend umformuliert.
> 
> > @@ -65,13 +65,13 @@
> >  Das Organisationsteam der DebConf arbeitet mit Begeisterung an der Planung 
> > für die
> >  <a href="http://debconf14.debconf.org/";>DebConf14</a>,
> >  die vom 23. - 31. August 2014 in Portland, Oregon stattfindet.
> > -Seine Mitglieder sind gerade dabei, Kontakte zu potenziellen Sponsoren aus 
> > aller Welt zu knüpfen.
> > +Seine Mitglieder sind gerade dabei, potenzielle Sponsoren aus aller Welt 
> > zu kontaktieren.
> 
> Kann ich akzeptieren und ändern, sofern es bereits bestehende Kontakte gibt, 
> die
> für diese Sache angeschrieben werden, dann ist dein Vorschlag besser.

Auf
http://debconf11.debconf.org/
http://debconf12.debconf.org/
http://debconf13.debconf.org/
werden jeweils die Sponsoren präsentiert. Gewisse Namen tauchen immer wieder
mal auf ...

> > -Das <a 
> > href="http://wiki.debian.org/DebianWomen/Projects/MiniDebconf-Women/2014/Talks";>Vortragsprogramm</a>
> >  ist bereits erhältlich. 
> > -Teilnehmerinnen wird empfohlen <a 
> > href="http://wiki.debian.org/DebianWomen/Projects/MiniDebconf-Women/2014/Participants";>sich
> >  anzumelden</a>.
> > +Das <a 
> > href="http://wiki.debian.org/DebianWomen/Projects/MiniDebconf-Women/2014/Talks";>Vortragsprogramm</a>
> >  ist bereits verfügbar. 
> > +Teilnehmerinnen wird empfohlen, <a 
> > href="http://wiki.debian.org/DebianWomen/Projects/MiniDebconf-Women/2014/Participants";>sich
> >  anzumelden</a>.
> > 
> >     Wenn etwas über das WWW betrachtet wird, finde ich "erhältlich" nicht 
> > ganz
> >     passend IMHO; "ist erhältlich" würde passen für einen Flyer, den ich in 
> > der
> >     Fussgängerzone bekomme z.B.
> >     (taucht noch öfter auf)
> 
> Ok, ich dachte, das Vortragsprogramm könnte vielleicht auch eine 
> herunterladbare
> Datei wie ein pdf sein.

Ja, eine pdf könnte es durchaus geben.

> Das Komma vor der Infinitivkonstruktion habe ich bewusst weggelassen, weil es
> nicht gesetzt werden muss. (R75 Duden)
> >  
> >  Die Veranstalter werben immer noch finanzielle Mittel ein, um die 
> > Aufwendungen für die Ausrichtung der Konferenz bestreiten
> >  und denjenigen Unterstützung gewähren zu können, die die Reisekosten nicht 
> > selbst tragen können.
> > -Bitte erwägen Sie, gleich welchen Betrag, den Sie spenden können, unserer
> > +Bitte erwägen Sie, jeglichen Betrag, den Sie spenden können, unserer
> 
> Kann ich gerne ändern, aber wo ist der Unterschied?

Ich finde, es ist verständlicher. Aber ist vielleicht nur meine Meinung.

> >  <a 
> > href="https://freedomsponsors.org/core/issue/427/";>Crowd-Funding-Kampagne</a>
> >  zukommen zu lassen,
> >  oder <a href="mailto:debian-minic...@cpl.upc.edu";>kontaktieren Sie die 
> > Veranstalter</a>,
> >  wenn Sie ein Sponsor werden möchten.
> > @@ -93,7 +93,7 @@
> >  <a href="http://bcn2014.mini.debconf.org";>Website zur Veranstaltung</a>.
> >  </p>
> >  
> 
> > @@ -162,25 +162,25 @@
> >  vom autopkgtest-Team</a> geschickt. Das Projekt ist in jüngster Zeit gut 
> > vorangekommen
> >  und verfügt nun über eine neue Dokumentation, neue Virtualisierungsserver 
> > und neue Testdeklarationen.
> >  Vervollständigt wird es durch <a 
> > href="http://ci.debian.net";>ci.debian.net</a>, einem
> > -neuen Dienst, der unter Verwendung von autopkgtest unablässig Paket-Tests 
> > ausführt, die im
> > +neuen Dienst, der unter Verwendung von autopkgtest unablässig Paket-Tests 
> > durchführt, die im
> 
> Hier kann ich keinen Unterschied erkennen. Habe mal gelernt, dass man dem im
> Deutschen allgegenwärtigen "Durchführen" die Durchführung verweigern sollte. 
> Im
> Übrigen ist es doch letztendlich eine Applikation, die ausgeführt wird.

Eine Binärdatei kann man ausführen.
Einen Test führt man durch.
Nur meine Meinung.


Holger

-- 
============================================================
Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
        D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/
============================================================


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
https://lists.debian.org/20140304091830.a1820c06d73e79a09719f...@wansing-online.de

Antwort per Email an