am  14.12.2004, um 13:03:14 +0100 mailte Peter Baumgartner folgendes:
> > Hä? Wo tut der Squid?
> Der soll die Anfragen aus dem LAN transparent mit Beschleunigung auf den 
> Router weiterleiten. Also: 192.168.0.254:8080 -> 192.168.178.1 -> Internet, 
> so besser ausgedrückt?

Jo, schon klar. Man kann einen Proxy sowohl auf dem Router als auch im
genatteten Netz betreiben. Ersteres hat den Nachteil, daß man bei der
Konfig halt aufpassen muß, daß man ihn nicht im Internet prostituiert.
Sauberer ist auf alle Fälle, das Teil ins LAN oder DMZ zu stellen.

> > Zieh Dir mal in Ruhe http://netfilter rein, 
> 
> unable to determine IP-Address?

[EMAIL PROTECTED]:~$ dig www.netfilter.org | grep  -i "answer section"  -A 1
;; ANSWER SECTION:
www.netfilter.org.      43141   IN      A       213.95.27.115


PS.: sorry, hatte org vergessen.



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer    (Kontakt: siehe Header)
               Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===    Schollglas Unternehmensgruppe    === 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an