ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 5. Januar 2005 11:49 schrieb Andreas Pakulat:
> On 05.Jan 2005 - 09:57:24, Jan Lühr wrote:
> > Am Dienstag, 4. Januar 2005 22:19 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
> > > Hoffe doch zu wissen was ich tue, Glauben hin oder her, bin auch bei
> > > Debian wie sonst ein Atheist...;-)
> > > Angenommen ich möchte alles updaten, was packe ich in die sources.list
> > > ?
> >
> > Wenn du eine Distribution !unstable / sid verwendest und bei dieser
> > Distribution bleiben willst, die proposed-updates Eintragen.
> > Bei sid / unstable solltest du wissen, was genau die wie machen willst
> > und kannst dann u.U. auf Pakete aus dem "experimental" branch
> > zurückgreifen.
>
> Generell: ACK, aber...
>
> > Aber das ist, naja, schon nicht mehr instabil, sodern halt
> > experimentell / prototyp-artig.
>
> Dass kann ich ja nun so nicht stehen lassen. Es landen nämlich auch
> oft genug Pakete in experimental die recht stabil sind aber nicht nach
> unstable dürfen, damit nicht Teile davon nach Testing wandern... Oder
> warum denkst du war Gnome2.8 ewig in experimental... Es gibt natürlich
> auch so Sachen wie apt-proxy-v2 (als er noch so hiess), der war
> experimentell....

Naja, die gnome-Krise wurde durch Maintainer Kriege verursacht.Generell sollte 
es möglich sein, Pakete nach unstable zu laden, die nicht nach testing 
kommen. Dieses ist mit den Release-Managern abklärbar.

Keep smiling
yanosz

Antwort per Email an