Mirko Lemke schrieb:
Kerberos ist auch 'ne Interessante Sache, wird glaub ich sogar von Microsoft empfohlen, allerdings wirds dann noch verstrikter. ZunÃchst wÃrde mir die angesprochene Anbindung Ãber LDAP "genÃgen".

hmmm... also ich hatte mitte letzten jahres von der firma aus einen it-lehrgang, wo es zwei wochen lang auch um ad ging, hatte micht aber nicht so recht interessiert, weil ad ist ja kein linux ;)


aber egal...

was noch hÃngengeblieben ist:
der dozent sagte damals, das ad die kennwÃrter per/in kerberos speichert. windows aber, wenn es erlaubt ist, beim ausfall von kerberos auf die "alte" kennwortspeicherung von "vor ad" zurÃckgreift. man kann dies aber wie gesagt erlauben oder nicht, die option gibts wohl, da das "alte" net so sicher ist wie kerberos.


wenn dich aber nur erstmal ldap vpm ad interessiert, dann nimm doch mal nen ldap-explorer (z.b. [1]) und verbinde dich damit mit dem ad server... das hatte ich so schon mal hinbekommen, ist aber wie gesagt im letzten jahr gewesen


ralph

[1] ... http://www.ldapadministrator.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort per Email an