Matthias Houdek schrieb:

ca. 80 GB auf CD / DVD??? und
Externe Festplatte??? Wenn die verreckt? Ich denke das RAID ist
ausreichend und ein Backup vom Backup Luxus.



Backup von welchem Backup? RAID ist kein Backup und enthält auch kein Backup - auch kein RAID-1 (Spiegelung).


Auf dem Server werden nur Backups abgelegt, das meinte ich - sorry.



Evtl. werde ich mit storebackup nochmal ein Backup der Backups auf dem RAID anlegen.



... und ein Fehler im Controller versaut dir die Daten im RAID.


Sind die Daten im RAID also unsicherer als ohne?

Es müssen nicht viele Bits auf eine Platte gekippt werden, um _alle_ Daten erstmal unerreichbar zu machen. Eine Wiederherstellung kann dann schon etwas aufwändig/teuer werden.


Partimage wäre dann wohl besser.

Also nochmals:
Auf dem Server werden Backups abgelegt! Außerdem ist er günstiger,
als zig Speichersticks und externe HDDs für ca. 30 Mitarbeiter. Warum
also Backups von Backups machen?



Achso, dann sag das doch gleich. Das ist also kein Fileserver, sondern eine Backup-Freigabe im Netz.


Genau. Aber das habe ich doch schon im Thread mehrere male gesagt :-(

Idealer Weise auch noch so eingerichtet, dass sich kein User direkt drauf einloggen kann, sondern nur die Backup-Programme.


Naja, der User kann die Daten, was er gesichter haben möchte, auf die Platte schieben. Dabei hat er ca. 1,5 GB Platz. Das reicht für Diplom- und Doktorarbeiten und für ne Menge an Bilder.

Trotzdem ist es relativ schmalbrüstig. Aber ich kenne euren Sicherheitsbedarf nicht.

Das weiß ich auch. Der Sicherheitsbedarf hängt vom Budget ab und da Deutschland kein Geld mehr in Unis steckt...



Allerdings:
Bei 30 Mitarbeitern, die regelmäßig Daten am Computer erzeugen und/oder verändern kann ich mir aber vorstellen, dass es teuer werden kann, wenn dies Daten plötzlich futsch sind.


Die können sich dann beim Ministerium für Bildung beschweren, dass ihnen zu wenig Geld zur Verfügung steht.

(30 Personen * 4 eff. Comuterstunden/Tag * (nur) 10 Euro/Stunde sind allein der direkte Verlust von 1200 Euro allein durch die verlorengegangene Arbeitszeit, wenn die Daten nur eines Tages verloren sind).


In der Forschung rechnet man einwenig anders ;-)

Deshalb basiert jedes halbwegs professionelle Backupsystem auf mindestens drei voneinander unabhängigen Backups, die physisch an einem anderen Ort (Sicherung gegen Diebstahl, Brand, ...) als die Originale und auch das möglichst an verschiedenen Orten (zumindest für Archivierungen/lanfristige Backups) aufbewahrt werden.


Das ist der Ideal-Fall, oder?

Wenn dieser Fileserver nur für Backups gedacht ist - warum dann überhaupt ein RAID? RAID erhöht die Verfügbarkeit und ggf. die Performance. Beides ist für einen Backupserver eher zweitrangig.


Dass ich wenigstens eine Sicherung habe, falls die HDD ausfällt.

Ich wahrscheinlich würde einen Mini-PC (VIA oder Crusoe) mit kleinem Bootsystem und externen USB 2.0-Festplatten einsetzen.

Kenne ich mich nicht genügend aus... Läuft Linux einwandfrei auf dem System, ist mein System genau so gut (fehlerfrei) wie eine fertige Distri? Ich bin als Hiwi angestellt und nicht als prof. Admin und habe keine Zeit (und Geldmittel) für größere Experimente...

Je nach Bedarf können hier mehrere Platten täglich rotieren, von denen eine im System ist, die vorhergehende vielleicht im Safe der Firma

Firma (erwirtschaftet Geld) - hier: Uni (vernichtet Geld) ;-)

liegt und eine oder mehrere an noch anderen Orten. Im 3,5"-Format sind die Platten sehr preiswert bei hoher Kapazität. Mit nur drei Platten zu je 160 GByte und so einem Mini-PC liegst du auf jeden Fall unter 1000 Euro und hast ein relativ sicheres Backupsystem.

Ich kann mich erinnern, solche Mini-Server fürs LAN und externe USB-Platten auch schon fertig gesehen zu haben. Kostenpunkt der Teile (ohne die Platten) lag unter 100 Euro. Da muss man mal schauen, was die Firmware dieser Dinger so kann. Vielleicht wär das auch eine Lösung.


Keine Ahnung. Das Ding hängt später an einer "öffentlichen" IP. Das bedeutet auf jeden Fall, dass ich nen Packetfilter brauche oder ne FW vorne dran brauche und routing ist bei uns leider Verboten!
Gruß
Bernd



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort per Email an