Am 2005-06-09 13:42:08, schrieb dirk.finkeldey:

> Ich Interessiere mich ebenfalls dafür Linux als Stand Alone OS auf einer 
> AS/400 ein zu setzen , habe das auch schon mal im RPL - Forum diskutiert .

Habe so einiges über GOOGLE bereits gefunden...

> Man gab mir aber zu Verstehen das dies Unmöglich sei , weil IBM die 
> Informationen über die Funktion von Treibern und "Bios" nicht raus rückt 
> und man deshalb keinerlei Entwicklungsarbeit Ansetzen könnte .

Das dachen der DD und drei DM auch, bis ich denen den Tarball
(basierend auf Linux 2.4.17), den ich vor rund 2 Jahren von der
IBM-Webseite runtegeladen hatte zur verfügung stellte.

Einziges Problem:    ein paar BLOBS ohne sourcen.

Laut IBM sollten die mit allen 2.4ern laufen.

Das diese 4 DD/DM keine AS400 zur verfügung haben, wollen sie
auch nicht daran weiter machen.  Ich habe rumgefragt und keiner
hat sich gemeldet.  Sprich, entweder versuche ich es oder keiner.

Ich finde es halt schade meine 12 und 85 weitere in Paris in
die Tonne zu hauen.  Gehe mal davon aus, da ich aufgrund 
mangelnder Kernel Coding erfahrung am portieren scheitern werde.

Naja, ich habe wenigstens OS400 dafür.

> Ich habe selbst eine AS/400 zwar eine sehr alte CISC Maschiene aber egal 
> , ich würde gerne deinen Probe Kernel aus probieren , den müßte man 
> allerdings erstmal im AS/400 Datei / Objekt Vormat aus ein 1/2" Reel 
> Tape bringen .

Ufff.  -   So ein Tape habe ich nicht...

Ich kann sowieso nur an der Hardware arbeiten die ich hier in
Strasbourg habe.

> mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

Schönen Nachmittag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917                  ICQ #328449886
                   50, rue de Soultz         MSM LinuxMichi
0033/3/88452356    67100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

Attachment: signature.pgp
Description: Digital signature

Antwort per Email an