On 31.Jul 2005 - 11:44:17, Christian K wrote:
> ich schwanke momentan zwischen dem ATI 9250 Chipsatz und dem Nvidia FX5200 
> Chipsatz. 

Wuerde ich auch, wenn ich nen neuen Rechner kaufen wuerde, denn...

> Ich habe mit beiden Kartenherstellern bisher (unter Windows) gute Erfahrungen 
> gemacht, weis allerdings nicht wie es mit der Treiber unterstützung von ATI 
> Karten unter Linux ausschaut.

fuer beide "Hersteller" gibts keine "schoenen" Treiber... Grund ist,
dass niemand die Spezifikationen, insbesondere der neueren Chips nicht
offenlegen (wollen ja auch Geld damit machen) und die Linux-Treiber
verhaeltnismaessig stiefmuetterlich behandeln.

Ausserdem sind die Treiber nicht grad die stabilsten (so jedenfalls
meine Erfahrungen mit TNT2 und ATI M9), insbesondere wenn Chips aelter
werden, wird der Support der Treiber fuer diese Chips schlechter...

> Ich nutze momentan eine TNT2 mit den Detonator Treibern von www.nvidia.com.
> Ist es bei der ATI Karte möglich sämtliche Features, wie TV-Out zu nutzen? 
> Und 
> wie schaut es mit der Treiber installation aus? Ich nutze den PC 
> hauptsächlich für Office und kleine gelegenheitsspiele wie Tuxracer bei einer 
> auflösung von 1280x1024... Ich habe bei der ATi Karte ein wenig Bedenken, da 
> NVIDIA ja unter windows bei OpenGL die Nase vorne hat.

Ich denke bei aktuellen Grafikkarten macht das keinen grossen
Unterschied, da die wenigsten "hochaktuellen" Spiele auf Linux laufen... 

Kurz und gut: Im Prinzip macht es kaum einen Unterschied (IMHO) welche
der Karten du nimmst - ausser du brauchst die Nasenlaenge unter Windows.

Beide Karten haben fuer 2D Anwendungen einen Treiber der mitgeliefert
wird mit X11, aber ebend ohne 3D Beschleunigung. Dafuer muss man in
jedem Fall einen extra Kerneltreiber kompilieren und im Falle von NVidia
auch noch aufpassen dass es einem nicht die vorhandenen OpenGL Libs
"entfernt". Ati setzt auf die Kernelmechanismen fuers Ansprechen von
Beschleunigungsfunktionen, Nvidia braut sein eigenes Sueppchen (weswegen
ebend die OpenGL libs von X11 ausgetauscht werden muessen).

Andreas

-- 
You worry too much about your job.  Stop it.  You are not paid enough to worry.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an