Juergen Sauer wrote:

> Am Samstag, 13. August 2005 20:39 schrieb Dirk Salva:
> 
>> Tja. Ausgesuchte Software müßte halt aktualisiert werden, das fehlt
>> mir bei so Sachen wie dem FF in jedem Fall auch. Aber ich wüßte jetzt
>> keinen Grund, ein komplettes KDE upzugraden, wenn das, welches bei
>> Sarge dabei ist, doch funktioniert!?
> 
> Genau da liegt der Hase Im Pfeffer.
> Das KDE 3.3.x beim Sarge funktioniert zwar gut,
> jedoch das aktuelle 3.4.2 vom KDE Projekt für Kubuntu angeboten
> ist um längen besser und fehlerfreier.
> 
> z.B. Kann man in 3.4.x endlich die Aufgabenlisten (korganizer und
> kontact) vernünftig drucken.

Ein Wahnsinn, was tu ich mit dem alten Kde überhaupt noch.

> Was spricht dagegen auf MAschinen mit einem Desktop Profil aktuellere
> Pakete einzusetzen ?

Nichts wenn update immer fehlerfrei laufen würde, das Verhalten gleich
wäre (sprich keine Features verändern), keine neuen Bugs hinzukommen,
eigene Skripte ihr verhalten nicht verändern (die in irgendwelchen
Dateien herumpfuschen), es gleich schnell läuft,...

IMHO läuft das auf die Policy von Debian hinaus.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Älter werde ich stets, niemals doch lerne
                      -o)  | ich aus.  -- Solon  
Kernel 2.6.12.3        /\  | 
on a i686             _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an