Hallo Marc,

Marc Haber, 27.11.2005 (d.m.y):

> On Sat, 26 Nov 2005 14:51:31 +0100, Christian Schmidt
> <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
> >OK, bei der sender verification kann man damit leicht auf die Nase
> >fallen, aber fuer Szenarien mit einem "Frontend-Mailserver" und
> >mehreren "dezentralen Backend-Maschinen" ist die recipient
> >verification via SMTP-Callout eine super Sache. 
> 
> Beim Frontend-Backend-Szenario würde ich recipient callout
> verification aber auch nur im Notfall einsetzen

Wieso?

> und das Frontend
> grundsätzlich gegen eine Userdatenbank (z.B. LDAP) verifizieren
> lassen.

In der konkreten Situation war es aber leider so, dass keine
gemeinsame Benutzerverwaltung existierte, weil die
"Backend-Maschinen" u.a. von verschiedenen Leuten administriert
wurden.
Und da stellte die recipient callout verification die einfachste
Methode dar, der zentralen Maschine Kenntnis von den auf den
dezentralen Servern eingerichteten Nutzern zu verschaffen, um bspw.
ueber die Annahme einer Mail in der rcpt-ACL zu entscheiden...

Darauf beruhender Traffic und evtl. Last stellt bisher kein Problem
dar.
Mittlerweile konsolidieren wir die Maildienste nac und nach auch auf 
der zentralen Maschine...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Manche Hähne glauben, daß die Sonne ihretwegen aufgeht.
                -- Theodor Fontane

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature

Antwort per Email an