--3V7upXqbjpZ4EhLz
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 08.Jan 2003 - 20:53:16, Torsten Bross wrote:
> >
> > Du brauchst auf jeden Fall noch ne Swappartition, je nach Ramgr=F6=DFe
> > 100-??? Meg (habe bei mir 100 Meg und 256 echtes RAM).
>=20
> das ist klar! :-))

Sicher ist besser :)

> >
> > Dann musst du aufpassen beim Installieren, das er lilo in die erweiterte
> > Debianpartition installiert. Das einbinden von W2K sollte automatisch
> > beim installieren m=F6glich sein (er fragt ob er die gefundenen
> > Betriebssysteme in die lilo-Konfig installieren soll).
>=20
> und wer =FCbernimmt dann das booten?? im mbr steht ja windows, dann muss =
ich
> dem wohl sagen, das es noch linux gibt.

Das war ein Irrtum meinerseits (nicht nachgedacht vor dem schreiben).
Lilo muss nat=FCrlich zur Nutzung als Bootmanager in den MBR, aber du
solltest vorher auf jeden Fall eine Bootdisk von W2K anlegen. Ich glaube
da gab es Probleme, weil W2K sich nicht gerne von Lilo booten l=E4sst
(Alternative zu lilo der das kann soll GRUB sein).=20

Ich habe das mit W98 schon gemacht, da ist das kein Problem. Du kannst
ja mal gucken ob du lilo erstmal auf ne Floppy installierst und dann
versuchen damit W2K zu booten.

Vielleicht guckst du mal ins Archiv, da gabs in den letzten paar Wochen
einiges zu dem Thema lilo und W2K.

> funzt das?? ansonsten muss ich halt so nen /boot partition anlegen! das
> wollte ich aber nicht.

Die /boot Partition hat nichts damit zu tun ob lilo W2K startet oder
sonstwas. Da stehen eigentlich nur die Kernelimages und eventuell
Bootblockkopien.

Andreas

--=20
Es gibt immer zwei Meinungen: Meine und die Falsche.

--3V7upXqbjpZ4EhLz
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+HJAAEeTwtO5zjFYRAnJiAJ9QkANgeW3siWhG0iFssrxmbjSCDwCglnH/
GEJ8e87ACqrP7De8szNCdlE=
=8uE4
-----END PGP SIGNATURE-----

--3V7upXqbjpZ4EhLz--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Antwort per Email an