*** Hans Gerber Wed, 20 Aug 2003 10:49:10 +0200 :

> 
> Bevor ich das Ding nun zur Reparatur einreiche möchte ich gerne
> wissen, ob das Problem evtl. durch Linux verursacht worden sein
> könnte, bzw. ob mir daraus ein Strick gedreht werden könnte, dass
> nicht als Garantiefall abzuwickeln?

Zur Frage, ob das von Linux verursacht werden kann, kann ich nichts
sagen, obwohl es mir sehr unwahrscheinlich klingt.

Was die Gewährleistung (nicht mit Garantie zu verwechseln!) betrifft,
ist es unerheblich, welches Betriebssystem aufgespielt wurde.

Ich habe einen Fall mit einer Festplatte im Notebook gehabt, worauf ich
das vorinstallierte WinME verkleinert und Linux dazu installiert habe.
Der Händler meinte auch, diese Handlung verändere die Bedingungen. Nach
Rücksprache mit seiner Rechtsabteilung (großes Handelsunternehmen) war
davon keine Rede mehr.

Ein Tip, um solchen Auseinandersetzungen von vorneweg aus dem Weg zu
gehen:

Wenn Du das vorinstallierte Windows noch als 1. Partition drauf hast,
mache im Linux einfach '/sbin/lilo -u'.
Damit entfernst Du den LILO aus dem MBR und soweit ich es schon mehrfach
mitbekommen habe, haben die Techniker in solchen Geschäften weder die
Zeit noch (meistens) die Kenntnis, zu erkennen, dass neben dem dann
normal bottenden Windows noch etwas anderes da ist.

Nach der Reparatur bootest Du mit der Bootdiskette/CD im Rescue-Mode und
stellst Deinen LILO wieder her.

wobo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an